Neuartige Chemotherapie stimuliert Immunsystem
(Illustration adaptiert von: Smyth, M. J. et al. Nature Immunology 2, 293 - 299 (2001).
Bei der Behandlung von Krebserkrankungen hat die Immuntherapie in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Heute ergänzt sie die klassischen Methoden der Krebsbehandlung wie die chirurgische Tumorentfernung, Chemotherapie und Bestrahlung. Die Immuntherapie macht sich das Abwehrsystem des Körpers zunutze, um die Tumorzellen zu vernichten. Eine Strategie besteht darin, Krebszellen mithilfe von Antikörpern zu markieren, sodass das Immunsystem sie erkennt und bekämpfen kann.
Ein anderer Therapieansatz besteht darin, die Antikörper als Vehikel zu nutzen, welche giftige Wirkstoffe gezielt in die Krebszellen einschleusen, die dann den Tod der Tumorzellen auslösen. Diese Verbindungen, sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, gelten als neuartige und sehr effektive Form der Chemotherapie und werden bereits erfolgreich klinisch eingesetzt.
Schwächung der Krebszelle, Stärkung des Immunsystems
Bereits zugelassen ist das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat «Brentuximab Vedotin», das zur Behandlung bestimmter bösartiger Tumore des Lymphsystems eingesetzt wird. Seine Wirkung beruht auf dem Peptid Dolastatin, das die Zellteilung hemmt und zum Tod der Krebszelle führt.
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Alfred Zippelius vom Departement Biomedizin der Universität Basel konnte nun zeigen, dass Dolastatine neben dem zerstörerischen Effekt auf die Krebszelle zudem direkt zu einer Aktivierung des Immunsystems beitragen. Dolastatine unterstützen die gegen den Tumor gerichtete Immunantwort, indem sie bestimmte Zellen des Immunsystems, sogenannte dendritische Zellen, aktivieren. Unter den Immunzellen nehmen die dendritischen Zellen eine Schlüsselposition ein, da sie unter anderem die für die Immunabwehr wichtigen T-Zellen stimulieren. Dieser Wirkmechanismus war zuvor unbekannt, was für die Kombination von Dolastatinen mit anderen, das Immunsystem stimulierenden Wirkstoffen neue Perspektiven eröffnet.
Durch die Kombination von Therapien zum Erfolg
Für eine erfolgreiche Antitumortherapie ist ein intaktes Immunsystem nötig. Gleichzeitig entwickeln Tumore eigene Mechanismen, um das Immunsystem zu unterdrücken, indem sie etwa die Abwehrreaktion von T-Zellen hemmen, die sich gegen den Tumor richten. Die ständige Konfrontation mit den Tumorzellen kann auch dazu führen, dass sich bei T-Zellen eine Erschöpfung einstellt und sie kaum noch in der Lage sind, die Krebszellen zu töten. Die Gruppe um Prof. Zippelius konnte anhand von Mausmodellen aufzeigen, dass in solchen Fällen eine Kombination von Dolastatinen mit spezifischen Antikörper-Immuntherapien zu einer Verstärkung der Therapie führt. Nach den Kombinationsbehandlungen fand das Team eine erhöhte Anzahl aktivierter Immunzellen im Tumor, die zu einer höheren Überlebensrate bei den Mäusen führte. Diese Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Kombinationstherapien bei der Behandlung von Krebspatienten.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.