Den zweiten genetischen Code der Niere entschlüsseln
Nierenforscher der Universitätsmedizin Göttingen untersuchen epigenetische Ursachen chronischer Nierenerkrankungen
„Nur bei relativ wenigen Patienten schreitet die chronische Nierenfunktions-Störung bis zur dialysepflichtigen Niereninsuffizienz fort. Bisher können wir jedoch keine sichere Vorhersage treffen, wie der Verlauf beim einzelnen Patienten sein wird. Diese Unsicherheit erschwert auch eine gezielte Therapie. Um das zu ändern, erforschen wir die Niereninsuffizienz mit Augenmerk auf die Veränderung der Gene, die Epigenetik. Wir hoffen so einen Ansatz gefunden zu haben, um chronische Nierenerkrankungen in Zukunft behandeln zu können“, sagt Prof. Zeisberg.
Eine mögliche Erklärung dafür, dass sich die Niereninsuffizienz von Patient zu Patient unterschiedlich entwickelt, ist die Epigenetik. Sie wird auch als „der zweite genetische Code“ bezeichnet und beschreibt stabile Veränderungen der Erbsubstanz, welche die Aktivität einzelner Gene bestimmen. Epigenetik befasst sich also mit den Fragen, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle festlegen und ob sie vererbt werden. Epigenetik trägt unter anderem dazu bei, dass sich eineiige Zwillinge mit identischer genetischer Information mit zunehmendem Alter unterschiedlich entwickeln.
Die Selbstheilung der Niere aktivieren
In ihrer Arbeit konnten die Forscher nachweisen, dass das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen mit einer epigenetischen Abwandlung einhergeht, der sogenannten „Hypermethylierung“ des Gens „RASAL1“. Das heißt, dieses Gen ist verändert, ohne mutiert zu sein. Um herauszufinden, ob eine Therapie nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Veränderung des Epigenoms wieder korrigiert wird, haben die Forscher Gewebe von Mäusen analysiert. Die Mäuse waren erfolgreich mit dem Bone Morphogenic Protein7 (BMP7) behandelt worden. BMP7 ist ein potentielles anti-fibrotisches Molekül, das die nierenschützende Wirkung des körpereigenen Proteins nachahmt. Die Forscher fanden heraus: Normalisiert man das Epigenom, ist die Niere geschützt. Dieser Schutz wird von dem Enzym Tet3 vermittelt.
Die Niere besitzt durch das Enzym Tet3 also einen eigenen Mechanismus, der die pathologische Methylierung wieder korrigieren kann. Das bedeutet: Die Niere kann ihre eigene Epigenetik selbst re-programmieren. Derzeit suchen die Nierenforscher nach weiteren Möglichkeiten, den körpereigenen Re-Programmier-Mechanismus der Niere therapeutisch zu nutzen. Außerdem laufen Studien, um zu testen, ob die Epigenetik als Biomarker für Nierenerkrankungen genutzt werden kann.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.