Wie entsteht eine Qualle?
Kieler Zoologen entschlüsseln erstmalig den Lebenszyklus der Ohrenqualle Aurelia
Dr. Friederike Anton-Erxleben / CAU
Die Studie macht deutlich, dass bei der Umwandlung von Polypen zu Quallen drei Faktoren eine Schlüsselrolle spielen: „Neben einem Hormonrezeptor sind diese Faktoren ein kleines, bislang völlig unbekanntes Eiweißmolekül sowie die Temperatur des Wassers“, erklärt Bosch die Ergebnisse der Studie. Sinkt die Meerwassertemperatur im Winter ab, wird das Molekül CL390 aktiv und regt im Polypen im Verlauf der letzten Winterwochen den Metamorphose-ähnlichen Prozess an. Junge Quallen gibt es daher in norddeutschen Gewässern nur im Frühjahr. Der Forschungsgruppe gelang es, das Molekül mit einem genetischen Trick auszuschalten. Polypen sind dann nur noch sehr vermindert in der Lage, sich in Quallen umzuwandeln. Wenn Dr. Khalturin und seine Mitarbeiter Aurelia Polypen hingegen mit synthetisch hergestellten CL390 Molekülen behandelten, wurde die Quallenbildung deutlich angeregt. Die Kieler Studie entschlüsselt daher nicht nur den Mechanismus, der hinter der Umwandlung vom Polypen in die Qualle steckt. Die Studie zeigt auch, dass über eine Blockierung des CL390 dem mancherorts massenhaften Auftreten von Quallen entgegenwirken könnte.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.