Tecemotide für die Indikation nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Merck hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die klinische Entwicklung seiner gegen das MUC1 gerichteten, antigenspezifischen Krebsimmuntherapie Tecemotide (auch als L-BLP25 bezeichnet) fortsetzen wird. Die Prüfsubstanz soll in einer neuen Phase-III-Studie namens START2 bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) in Stadium III untersucht werden. Diese Entscheidung basiert auf dem Ergebnis der START-Studie. In der untersuchten Gesamtpopulation konnte die START-Studie ihren primären Endpunkt, der Verbesserung des Gesamtüberlebens (overall survival, OS), nicht erreichen.
Die Daten einer explorativen Analyse einer vordefinierten Subgruppe von Patienten in der START-Studie, die Tecemotide nach kombinierter Radiochemotherapie (RCT) erhielten, zeigten für diese Patienten eine mediane Gesamtüberlebenszeit von 30,8 Monaten gegenüber 20,6 Monaten in der Placebogruppe (n = 806; HR: 0,78; 95% CI 0,64 – 0,95; p = 0,016). Unter kombinierter RCT versteht man die parallel verabreichte Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.