Therapie eines Einrisses der vorderen Hauptschlagader
Statt konventionellem Therapieansatz gelang Gefäß – und Herzchirurgen an der Universitätsmedizin Mainz die Abdichtung eines Einrisses der vorderen Hauptschlagader mit einer High-Tech-Prothese
Weltweit haben Herzchirurgen bis heute die Therapie eines Einrisses der vorderen Hauptschlagader mit einer „Endoprothese“ nur in äußerst wenigen Ausnahmefällen mit Erfolg durchgeführt. Als zu risikobehaftet galt eine solch minimal-invasive Operation lange Zeit. Riskant deshalb, weil lebenswichtige Strukturen aus diesem Abschnitt abgehen, wie die Gefäße, die das Herz selbst mit Blut versorgen (Herzkranzgefäße), die Aortenklappe und die Gefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen. „Nach einer intensiven Planungsphase, an der Kardiologen und Gefäß- und Herzchirurgen beteiligt waren, war das Risiko aus unserer Sicht kalkulierbar. Den Eingriff führte ein OP-Team unter Leitung des Sektionsleiters für Endovaskuläre Chirurgie, Oberarzt Marwan Youssef, erfolgreich durch“, so Prof. Vahl und ergänzt: „Noch am Abend nach der Operation war der Patient nicht nur außer Gefahr, sondern bereits vom Beatmungsgerät befreit. Es geht dem Patienten gegenwärtig den Umständen entsprechend gut.“ Im Vorfeld musste der Patient im Brustraum zweimal voroperiert werden. Vor diesem Hintergrund entschieden die Mainzer Herzchirurgen, dass ein konventioneller Eingriff für den Patienten möglicherweise ein zu hohes Gefährdungspotential bedeutet hätte. „Der Einsatz des innovativen Verfahrens war bei dem Patienten sinnvoll, da eine klassische große Operation mit Öffnen des Brustkorbs in einem voroperierten Gebiet mit höheren Begleitrisiken verbunden gewesen wäre, als der Einsatz des neuen Verfahrens“, unterstreicht Oberarzt Marwan Youssef.
Auch wenn der gelungene operative Eingriff einen Erfolg auf ganzer Linie darstellt, stellt Prof. Vahl klar: „Hier dürfen keine falschen Erwartungen geweckt werden. Die Standardtherapie des akuten Einrisses der Hauptschlagader wird auf absehbare Zeit die notfallmäßige Sanierung mit Herz-Lungen-Maschine bleiben.“ Gleichwohl ist es laut Prof. Vahl Aufgabe der akademischen Chirurgie, innovative Strategien zu entwickeln, die in dem aktuellen Stadium der wissenschaftlichen Entwicklung derzeit nur für wenige Patienten geeignet sind.
Akute Einrisse von Hauptschlagadern können jeden Menschen treffen. Es gibt allerdings Risikofaktoren – wie einen vergrößerten Umfang der Hauptschlagader, Bluthochdruck und bestimmte angeborene Bindegewebserkrankungen. „Besser ist es, wenn man nicht mit der Therapie wartet, bis der akute Einriss kommt, da die notfallmäßig durchgeführte Operation der Typ A Dissektion auch in spezialisierten Kliniken eine Sterblichkeit von etwa 10% erreicht“, unterstreicht der Direktor der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.