Proteine lichten den Anker
Forscher der RUB und vom MPI Dortmund untersuchen kleine GTPasen
© Konstantin Gavriljuk
Aus der Lösung an die Membran
Anders als Ras-Proteine, die das Zellwachstum regulieren, steuern Rab-GTPasen diverse Transportvorgänge zwischen verschiedenen Bereichen einer Zelle. Die Rab-GTPasen, auch Rab-Proteine genannt, funktionieren genau wie die Ras-Proteine als Schalter. Im „An“-Zustand ist das energiereiche Molekül GTP gebunden, im „Aus“-Zustand das energieärmere GDP. Das Schalterprotein Rab schwimmt nicht einfach mit seinem Transportgut durch die Zelle, sondern ist mit lipidähnlichen Ankern in der Membran befestigt. Nach erfolgtem Transport wird Rab aus der Membran herausgezogen und recycelt. Dieser Vorgang konnte bisher nicht im biophysikalischen Experiment nachgestellt werden. Dem Team aus Bochum und Dortmund ist es gelungen, das Rab-Protein mit dem Membrananker in seiner aktiven Form in großen Mengen herzustellen, an eine künstliche Lipidmembran zu binden und das Herausziehen des Schalterproteins aus der Membran spektroskopisch zu untersuchen.
Zupacken und festziehen
Dazu nutzten die Biophysiker die ATR-Infrarotspektroskopie; mit dieser Methode können sie Vorgänge an Oberflächen wie Lipidmembranen sichtbar machen. Sie schauten besonders auf das Protein GDI, welches das Rab-Protein und seinen Lipidanker bindet. Unklar war, ob Rab sich spontan von der Membran ablöst und GDI es dann abfängt oder ob GDI eine aktive Rolle beim Rab-Recycling einnimmt. Mit der ATR-Spektroskopie konnte das Team erstmals zwischen diesen Vorgängen unterscheiden und eine aktive Rolle für GDI nachweisen. „Wir haben gesehen, dass GDI zur Membran kommt und das Rab-Protein an Ort und Stelle packt“, erklärt Konstantin Gavriljuk. „Dann zieht GDI das Rab viel schneller aus der Membran, als es sich von allein ablösen würde.“
Legionellen greifen in zelluläre Transportprozesse ein
Rab-GTPasen und ihre Interaktionspartner spielen eine Rolle bei diversen Krankheiten, zum Beispiel einigen Formen von geistiger Behinderung oder auch der Legionärskrankheit. Die Erreger der Legionärskrankheit, die Legionellen, attackieren Rab-Proteine, modifizieren sie chemisch und greifen dadurch in zelluläre Transportprozesse ein; das ermöglicht es ihnen, sich in menschlichen Zellen zu vermehren. Die Experimente ergaben, dass die chemische Modifikation durch die Legionellen das Herausziehen von Rab aus der Membran durch GDI behindert. „Wir verstehen nun besser, an welcher Stelle Legionellen die Zelle angreifen und was die Auswirkungen davon sind“, sagt Carsten Kötting.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!