Chemiker entwickeln neuartige Nanosensoren zum Nachweis von Proteinen und Viren
Teststreifen mit Gold-Nanopartikeln als Sensorelemente können zahlreiche Proteine gleichzeitig erkennen
Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein neues Verfahren zur Detektion von Proteinen entwickelt, das prinzipiell Hunderte oder Tausende von Proteinen und damit auch Viren gleichzeitig nachweisen kann. Der Nachweis gelingt selbst dann, wenn nur kleinste Probemengen vorliegen, er ist außerordentlich kostengünstig und schnell durchzuführen. "Die Technik könnte in der Medizin beispielsweise die schnelle Diagnose zahlreicher Krankheiten ermöglichen. Die Anwendung wäre fast so einfach wie bei einem Schwangerschaftsteststreifen", so Univ.-Prof. Dr. Carsten Sönnichsen vom Institut für Physikalische Chemie. Bei dem Test wird ein Tropfen Blut, Speichel oder andere Körperflüssigkeit auf einen kleinen Messstreifen aufgebracht und in ein Gerät gesteckt, das zu diesem Zweck am Institut für Physikalische Chemie der JGU entwickelt wurde. Es erkennt, welche Eiweiße konkret in der Flüssigkeit vorliegen. So könnten gefährliche Krankheitserreger schnell und zuverlässig von harmlosen Keimen unterschieden werden.

Docken Proteine an die spezifisch funktionalisierten Nanopartikel an, so ändern die Sensorelemente ihre Farbe.
Institut für Physikalische Chemie
Um viele Inhaltsstoffe in einer kleinen Probe nachzuweisen, muss der Sensor so klein wie möglich sein, vorzugsweise so klein wie Nanopartikel. Die Wissenschaftler um Sönnichsen haben daher einen Sensor entworfen, der nicht größer ist als ein Stecknadelkopf, auf der Fläche von einem Zehntel Quadratmillimeter aber hundert verschiedene Einzeltests unterbringen kann. Dieser "Teststreifen" besteht aus einer Glaskapillare, der auf der Innenseite Gold-Nanopartikel als Sensorelemente anhaften. "Zuerst werden unsere Nanopartikel jeweils mit einem kurzen DNA-Strang präpariert, der Proteine ganz spezifisch bindet", erklärt der Entwickler der Funktionalisierungsmethode, Janak Prasad. Dockt ein Protein an einen dieser speziellen DNA-Stränge, sog. Aptamere, an, so ändern die Nanopartikel ihre Farbe. Diese Farbänderung kann mit einem Spektrometer festgestellt werden. Die Glaskapillare wird dazu in ein Mikroskop eingelegt, das von den Mainzer Chemikern entwickelt, aufgebaut und mit der entsprechenden Software ausgestattet wurde.
"Wir zeigen hier einen neuen Ansatz, wie man mit einem Multiplexverfahren mehrere Proteine gleichzeitig erkennen kann, indem eine Flüssigkeit an den zufällig platzierten Gold-Nanostäbchen vorbeifließt", erläutert die Erstautorin der Studie, Christina Rosman. Mit vier unterschiedlichen Zielproteinen haben die Wissenschaftler aus der Physikalischen Chemie die grundsätzliche Machbarkeit des neuen Konzepts demonstriert, die Empfindlichkeit für Konzentrationen im Nanomolbereich nachgewiesen und die Reaktivierung und mehrmalige Wiederverwendung der Sensoren bestätigt. "Wir schätzen, dass unser Konzept potenziell auf die gleichzeitige Detektion von Hunderten oder Tausenden von Zielsubstanzen ausgebaut werden kann". Eine kostengünstige Serienproduktion der Sensoren ist denkbar, wenn sie mit fortschrittlichen Nanofabrikationsmethoden wie Nano-Prägung oder optischen Fallen hergestellt würden.
Mögliche Einsatzgebiete für gleichzeitige Tests in einem Vorgang sind mannigfaltig: Die kostengünstigen Sensoren könnten in Arztpraxen eingesetzt werden, um direkt vor Ort beispielsweise unterschiedliche Grippeviren zu bestimmen. Weiterhin würde sich die Technik eignen, um bestimmte toxische Stoffe in der Umwelt oder Nahrung aufzuspüren, insbesondere in Flüssigkeiten wie Milch oder Babynahrung. Auch andere Stoffe wie Dopingmittel, Drogen oder Ähnliches wären schnell und einfach nachzuweisen.
Originalveröffentlichung
Christina Rosman et al., Multiplexed Plasmon Sensor for Rapid Label-free Analyte Detection, Nano Letters, 21. Juni 2013
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Christina Rosman et al., Multiplexed Plasmon Sensor for Rapid Label-free Analyte Detection, Nano Letters, 21. Juni 2013
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

CTech FlowVPX In-line von Repligen
CTech FlowVPX System – Spektroskopie mit variabler Weglänge für die Inline-Konzentrationsüberwachung
Echtzeitdaten für Echtzeitentscheidungen

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics
Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer
Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

FastTrack™ von Mettler-Toledo
FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen
Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf

fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo
fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer
Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert

LUMiFlector von LUM
Bestimmung von Produkteigenschaften in nur wenigen Sekunden mit Inline & Atline MRS-Spektrometer
Multireflektanzspekrometrie zur Konzentrationsbestimmung, Produktidentifizierung & Qualitätssicherung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Pilze wehren sich mit Pumpen
Partikeltherapie

Auto Tissue Berlin GmbH - Berlin, Deutschland
Bayer und Regeneron starten weitere Phase-III-Studie mit VEGF Trap-Eye - Nachweis der wirksamen Behandlung der Erkrankung angestrebt
