Frost & Sullivan: Regierungsprogramme spielen große Rolle beim Wachstum des türkischen Gesundheitsmarkts
Fusionen und Übernahmen werden im Verlauf des Konjunkturaufschwungs zunehmen
Staatliche Fördermaßnahmen, Wachstum und Konsolidierung der Mittelschicht sowie der Anstieg nicht übertragbarer Krankheiten machen die Türkei auch weiterhin zu einem begehrten Land für Investitionen im Gesundheitswesen. Die Türkei bietet enormes Potential für Unternehmen im gesamten Gesundheitswesen, das Anbieter von Medizintechnik über Pharmahersteller bis hin zu klinischen Diagnostikfirmen umfasst.
Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan zur Gesundheitslandschaft und -entwicklung in der Türkei erwirtschaftete der Markt im Jahr 2012 einen Umsatz von 23,29 Milliarden Dollar und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2015 auf 29,62 Milliarden Dollar anwachsen. Die Stabilität des politischen Umfelds sowie der Fokus auf Modernisierung der Krankenhäuser, staatliche Zuschüsse und Ausbau der Privatwirtschaft haben das Wachstum des Gesundheitsmarktes in der Türkei unterstützt.
"Die Regierung hat die Marktentwicklung gefördert, indem sie öffentlich-private Partnerschaften eingegangen ist sowie Gesundheitseinrichtungen, Forschungs- und Entwicklungseinheiten, Technologiezentren und Institute für medizinische Wissenschaften in 29 Städten aufgebaut hat", sagt Frost & Sullivan Healthcare Research Analystin, Frau Hilal Cura. "Darüber hinaus strebt die Regierung bis 2014 an, die Lizenzierungskriterien und Zulassungssysteme zu standardisieren, um den Zugang zu und die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern."
Staatliche Anreizprogramme unterstützen auch die Entwicklung von Medikamenten auf biotechnologischer Basis, die schnell beliebter werden als chemische Arzneimittel. Mobile Gesundheitsdienste und Hauspflegedienste werden einen weiteren wichtigen Wachstumsbereich bilden. In der Tat werden in der Türkei bis zum Jahr 2015 fünf Millionen Geräte – von Patientenmonitoren bis zu Smartphones der Ärzte – an Maschine-zu-Maschine-Systemen angeschlossen sein.
Die Türkei wird immer häufiger als bevorzugtes gesundheitstouristisches Reiseziel wahrgenommen – und die Qualität der medizinischen Einrichtungen, die verfügbaren Spezialisten, das Leistungsvermögen für komplexe chirurgische Eingriffe, die wettbewerbsfähigen Kosten und die im Vergleich zu den meisten europäischen Länder kürzeren Wartezeiten für die Patienten sorgen für weiteren Umsatzzuwachs.
Der Schwerpunkt auf spezialisierte Leistungserbringung bietet zusätzliche Möglichkeiten für Gesundheitsdienstleister. Mehrere Institutionen, wie etwa Acıbadem, Florence Nightingale, Memorial und Dünya Göz Groups, haben daher bereits Mittel bereitgestellt, um sich auf die Bereiche Onkologie, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Augenheilkunde zu spezialisieren.
"Fusionen und Übernahmen werden aufgrund des rasanten Wirtschaftswachstums und der gesteigerten Innovationsaktivitäten in lokalen Pharma-, Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungsunternehmen überall im Land zu beobachten sein", schliesst Frau Cura.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.