Nobelpreistechnologie für eine verbesserte Medikamentenentwicklung
Die Entwicklung effektiver und sicherer Medikamente ist ein schwieriger und äußerst
aufwändiger Prozess. Auf dem Weg zur Zulassung scheitern viele Medikamente erst spät, da die ersten Studien und Tests die Bedingungen im menschlichen Körper nur unzureichend abbilden. Zum Teil werden tierische Zellen zur Prüfung herangezogen, zum Teil werden menschliche Zellen verwendet, die für ihren Einsatz in Zellkulturen derartig verändert werden müssen, dass sie ihr natürliches Verhalten verlieren. Beide Wege sind wenig effektiv und brauchen viel Zeit. Für eine verbesserte Medikamentenentwicklung werden daher Zellen benötigt, die die Bedingungen im menschlichen Körper exakter imitieren. Hier setzt StemBANCC an.
Nobelpreistechnologie iPS-Zellen
Vorläuferzellen von Funktionszellen können nur in Zellen des gleichen Typs differenziert werden - so können beispielsweise aus Vorläuferzellen von Hautzellen nur andere Hautzellen oder aus Blutzellen nur andere Blutzellen gewonnen werden. Nur embryonale Stammzellen sind pluripotent, d.h. sie sind in der Lage, sich in jegliche Zellen des menschlichen Körpers zu entwickeln. Vor einigen Jahren haben Forscher jedoch einen Weg gefunden, gewöhnliche Vorläuferzellen in sogenannte iPS (induzierte pluripotente Stammzellen) zu reprogrammieren. iPS können wie embryonale Stammzellen in alle Zelltypen differenzieren. Das medizinische
Potenzial solcher Zellen ist enorm und soll im Rahmen von StemBANCC für eine verbesserte Wirkstoffforschung genutzt werden. Für die Entwicklung der ersten iPS erhielten John Gurdon und Shinya Yamanaka 2012 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Aufbau einer einzigartigen iPS-Plattform
Herzstück von StemBANCC ist der Aufbau einer Plattform mit 1500 iPS von 500 Patienten. Verbunden mit einer umfassenden Charakterisierung und Qualitätsprüfung der Zellen wird die Plattform die Grundlage für die Entwicklung neuer Therapieansätze bilden. Für das Projekt werden Haut- und Blutzellen verwendet, die von Patienten mit bekannten Krankheiten oder bekannter Medikamentenunverträglichkeit aber auch von gesunden Menschen gespendet werden. Bei der Auswahl werden strenge ethische Standards eingehalten. Im Fokus der Forschungen bei StemBANCC stehen Störungen im peripheren und im zentralen Nervensystem sowie Neurodysfunctional-Krankheiten (wie z.B. Parkinson, Migräne, Schizophrenie, Depression) und Diabetes. Gleichzeitig wird StemBANCC die iPS für toxikologische Prüfungen nutzen. Vorgesehen ist hierfür die Entwicklung von Leber-, Herz-, Nerven- und Nieren-Zellen aus den iPS.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.