Schlüssel-Gen für Gehirnentwicklung identifiziert
Neurobiologen am Wiener Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) haben eines der Schlüssel-Gene für die menschliche Gehirnentwicklung identifiziert. Mutationen dieses Gens führen zu schweren Entwicklungsstörungen. Etwa eines von 10.000 Kindern kommt mit einem krankhaft verkleinerten Kopf zur Welt. Die Ursache dieser als Mikrozephalie bezeichneten Störung ist oftmals ein Gendefekt, der zu vermindertem Gehirnwachstum führt. Die Betroffenen sind geistig schwer beeinträchtigt, ihre Lebenserwartung ist deutlich verringert. Auch bestimmte Fälle von Autismus und Schizophrenie werden mit der Regulation der Gehirngröße in Verbindung gebracht. Der australische Biologe David Keays, der am IMP eine Forschungsgruppe leitet, hat gemeinsam mit seinem Doktoranden Martin Breuss nun ein für Mikrozephalie verantwortliches Gen namens TUBB5 identifiziert. Es gehört einer Familie von Genen an, die Varianten des Proteins Tubulin produzieren. Aus Tubulin baut die Zelle ihr inneres Skelett auf, das sowohl bei Bewegungen als auch bei der Teilung von Zellen eine wichtige Rolle spielt.
Funktion von TUBB5 gezielt gestört
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Monash-Universität (Australien) konnten die IMP-Forscher im Gehirn ungeborener Mäuse gezielt die Funktion von TUBB5 stören. Dies führte zu Veränderungen im Stammzellen-Pool und beeinträchtigte die Wanderung der Nervenzellen. Der ungehinderte Nachschub von Neuronen aus dem Stammzell-Reservoir und ihre korrekte Positionierung am Bestimmungsort in der Hirnrinde sind wichtige Voraussetzungen für die Gehirnentwicklung. Um zu überprüfen, ob die an Mäusen gewonnenen Erkenntnisse auch auf den Menschen anwendbar sind, arbeitet David Keays mit Klinikern der Pariser Sorbonne zusammen. Das französische Team unter Jamel Chelly untersuchte 120 Patienten, deren Gehirnstruktur krankhaft verändert war und die unter starken Behinderungen litten. Bei drei betroffenen Kindern fanden sie ein mutiertes TUBB5-Gen.
Genetische Beratung für Eltern
Für die Mediziner ist ein solcher ursächlicher Zusammenhang eine wertvolle Information. Sie können Eltern von schwer entwicklungsgestörten Kindern genetisch beraten und ihnen unter Umständen die Angst vor weiteren Schwangerschaften nehmen. Langfristig ist damit auch die Hoffnung verknüpft, eines Tages mit gezielten Therapien helfen zu können.
Originalveröffentlichung
"Mutations in the beta-tubulin Gene TUBB5 Cause Microcephaly with Structural Brain Abnormalities", "Cell Reports".
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
"Mutations in the beta-tubulin Gene TUBB5 Cause Microcephaly with Structural Brain Abnormalities", "Cell Reports".
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

UgenTec - Hasselt, Belgien

Algen-Forschung: Mit Kalzium gegen Sonnenbrand - Neuartiges Protein schützt Algen vor Schäden durch Sonneneinstrahlung
DIN_12790
Roche startet Übernahme von US-Krebsdatenbank-Betreiber

Analytica Rahmenprogramm: Labortechnik, Analytik und Biotechnologie zum Staunen
Christian_Ludwig_Mursinna
