Colirisk: Gefährlichen Bakterien auf der Spur
Geflügel enthält vielleicht Keime, die Blutvergiftungen auslösen
Eigentlich ist Escherichia coli ein harmloser Keim, der zur normalen Darmflora des Menschen gehört. Es gibt von ihm aber auch Varianten, die lebensbedrohliche Krankheiten auslösen können. Im Mittelpunkt des EU- Projekts stehen Coli-Vertreter, die beim Menschen Blutvergiftungen und Hirnhautentzündungen hervorrufen. Diese Erreger kommen laut Prof. Hacker vor allem in Geflügel vor und werden möglicherweise mit der Nahrung auf den Menschen übertragen.
Ein Verdacht, der nicht von ungefähr kommt: "Wir wissen bereits, dass diese Escherichia-coli-Bakterien, die einerseits beim Menschen, andererseits auch bei Geflügel eine Blutvergiftung auslösen, sich sehr stark ähneln", so Hacker. Ob Hühner, Enten und anderes Federvieh tatsächlich die Quelle dieser Krankheitserreger sind, soll nun mit molekularbiologischen Methoden überprüft werden.
Dazu nehmen die Forscher die krank machenden Faktoren der Bakterien ebenso ins Visier wie diejenigen Faktoren, die den Erregern das Überleben in ihren Wirtsorganismen ermöglichen. Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen soll dann Aufschluss darüber geben, inwieweit die einen mit den anderen etwas zu tun haben. Bewahrheitet sich der Verdacht, dann soll am Ende des Projekts ein DNA-Chip stehen, mit dem sich die gefährlichen Keime schnell und sicher identifizieren lassen, zum Beispiel in der Geflügelhaltung.
Neben den Wissenschaftlern aus Würzburg sind an diesem europaweiten Verbundprojekt namens "Colirisk" französische Veterinärmediziner aus Toulouse und Tours sowie Forscher aus Israel und Finnland beteiligt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.