Bakterientoxin bewirkt Zellselbstmord
Grundlagenforschung über die Wirkweise von bakteriellen Giftstoffen könnte Inaktivierung von Krebszellen ermöglichen
Erst vor wenigen Jahren ist das Toxin TpeL von japanischen Forschern entdeckt worden. Es wird vom Bakterium Clostridium perfringens, dem Erreger des Gasbrands, gebildet. Untersuchungen ergaben, dass es sich hierbei um einen Giftstoff aus der Familie der so genannten clostridialen glukosylierenden Toxine handelt. Toxine dieser Art heften ein Zuckermolekül an bestimmte Zielproteine der Wirtszellen und beeinträchtigen hierdurch die natürliche Funktion dieser Proteine.
Die Arbeitsgruppe am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie sowie dem Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) der Universität Freiburg hat nun gezeigt, wie das Toxin ein wichtiges Schaltermolekül in menschlichen Zellen namens Ras verändert. Auch das entsprechende Zuckermolekül, das an Ras angeheftet wird, konnte identifiziert werden. Ras-Proteine sind wichtige Glieder einer Signalkette, die unter anderem zur Aktivierung des Zellwachstums führt. „Mutationen von Ras-Proteinen werden häufig in Tumoren gefunden und haben eine bedeutende Rolle bei der Krebsentstehung“, sagt Aktories. „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die Signalkette, die über das Ras-Protein läuft, durch das Toxin unterbrochen wird. Dadurch verhindert es die Interaktion von Ras mit seinem Signalpartner Raf und führt schließlich zum Zelltod.“
Derzeit untersucht das Freiburger Team, ob das TpeL-Toxin in der Lage ist, Krebs erzeugende Ras-Varianten zu inaktivieren. Dies könnte es ermöglichen, Krebszellen mit Hilfe des bakteriellen Toxins zum Selbstmord zu führen.
Originalveröffentlichung
Guttenberg G, Hornei S, Jank T, Schwan C, Lü W, Einsle O, Papatheodorou P, Aktories K.: Molecular Characteristics of Clostridium perfringens TpeL Toxin and Consequences of Mono-O-GlcNAcylation of Ras in Living Cells. J Biol Chem, Vol. 287, No. 30, pp. 24929–24940, July 20, 2012.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Guttenberg G, Hornei S, Jank T, Schwan C, Lü W, Einsle O, Papatheodorou P, Aktories K.: Molecular Characteristics of Clostridium perfringens TpeL Toxin and Consequences of Mono-O-GlcNAcylation of Ras in Living Cells. J Biol Chem, Vol. 287, No. 30, pp. 24929–24940, July 20, 2012.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.