Merck Millipore kooperiert mit Proteomics International
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Proteomics International ihre dreizehn neu identifizierten Proteinbiomarker unter Anwendung der Multiplex-Immunassays von Merck Millipore bewerten. Die Biomarker umfassen Proteine, die an Stoffwechselvorgängen, Entzündungsprozessen und oxidativem Stress beteiligt sind. Anschließend an die Validierung könnten diese Biomarker zur Prognose und Beobachtung des Verlaufs von Nierenerkrankungen bei Diabetikern eingesetzt werden.
Zur Früherkennung der diabetischen Nephropathie wird gegenwärtig der Mikroalbumin-Test eingesetzt. Dieser einzelne Biomarker im Urin hat jedoch begrenzten Nutzen bei der Prognose und Beobachtung des Krankheitsverlaufs. Mehrere der neu identifizierten Biomarker versprechen eine Verbesserung der gegenwärtigen Testmethoden, da sie ein Profil der Biomarker im Blut identifizieren, das eine bessere Prognose und Beobachtung des Krankheitsverlaufs ermöglicht. Proteomics International wird außerdem ihren umfassenden Bestand an relevanten klinischen Proben einsetzen, um zusätzliche, von Merck Millipore entwickelte Biomarker zu beurteilen.
„Wir erwarten, dass uns dieses Projekt eine Erweiterung unseres umfassenden Portfolios an ELISA-Tests und bead-basierten MILLIPLEX® Multiplex-Assays für Biomarker von Diabetes und Stoffwechselkrankheiten ermöglichen wird,“ erklärte Dr. Jehangir Mistry, Director von R&D bei Merck Millipore. „Neben ihren Biomarkern bietet Proteomics International auch Zugang zu großen, gut stratifizierten Patientenpopulationen in Australien zur Validierung der Assayleistung. Dieses ermöglicht uns eine bessere Beurteilung des klinischen Nutzens der Biomarker zur Entwicklung von potenziell diagnostischen Tests auf diabetische Nephropathie.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.