Schutz vor Epstein-Barr-Virus: neuer Ansatz für wirksamen Impfstoff
Einem Team von Wissenschaftlern um Prof. Wolfgang Hammerschmidt, Leiter der Abteilung Genvektoren am Helmholtz Zentrum München, und Prof. Reinhard Zeidler, vom Helmholtz Zentrum München und der Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München ist es gelungen, erstmals einen Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) zu entwickeln. Dieser beruht auf Virus-ähnlichen Partikeln, die zwar die Struktur des EBV besitzen, nicht aber die Erbsubstanz und deswegen nicht infektiös sind.

Elektronenmikroskopische Aufnahmen von virus-like particles (VLPs) belegen die strukturelle Ähnlichkeit der Partikel zu Epstein-Barr-Viren.
Prof. Dr. Gerhard Wanner, LMU
„Mit den Virus-ähnlichen Partikeln können wir eine starke Immunreaktion hervorrufen, die gegen die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus schützt“, sagt Zeidler. „Vor allem Patienten, deren Immunsystem nicht die volle Leistungsfähigkeit besitzt, könnten davon profitieren, denn sie haben ein hohes Risiko, durch EBV ausgelöste Lymphome zu entwickeln.“ Die Wissenschaftler werden nun den Impfstoff präklinisch testen, um das Wirkprinzip zu beweisen und gleichzeitig die Herstellung zu optimieren.
Ein sehr großer Teil der Bevölkerung ist latent, d. h. symptomfrei, mit EBV infiziert. Die akute EBV-Infektion löst das sog. Pfeiffersche Drüsenfieber aus. Sie ist im Kindesalter harmlos, aber bei Jugendlichen und Erwachsenen eine schwere Erkrankung und erhöht das Risiko für bestimmte Lymphome. Zudem ist EBV an der Entstehung verschiedener Krebsformen beteiligt. Ein besonders hohes Risiko stellt die EBV-Erstinfektion für immunsupprimierte Patienten wie Transplantatempfänger dar. Aufgrund des nicht intakten Immunsystems können sich durch EBV verursachte post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLD) entwickeln, die häufig zum Tode führen. Eine Impfung vor Transplantation könnte das Risiko für PTLD deutlich senken. Das Verständnis der Entstehungsmechanismen von menschlichen Erkrankungen und die Ableitung neuer Angriffspunkte für Diagnose, Therapie und Prävention sind Ziele des Helmholtz Zentrums München.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.