Virus bekämpfen und Immunsystem stimulieren: Neue Therapie gegen Hepatitis B
Eine neue Therapie-Option für chronische Hepatitis-B-Infektionen verbessert die Aussicht, Hepatitis B zu heilen. Mit Hilfe von kurzen RNA-Stücken ist es einer Kooperation von Helmholtz Zentrum München, Technischer Universität München und der Universität Bonn gelungen, die Vermehrung des Hepatitis B Virus zu stoppen und gleichzeitig das Immunsystem zu stimulieren.
Das Team um Prof. Ulrike Protzer, Direktorin der Institute für Virologie des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München, hat in Zusammenarbeit mit Dr. Hendrik Poeck, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, und Prof. Gunther Hartmann von der Universität Bonn eine neue Therapieoption für eine chronische Hepatitis-B entwickelt. Die in Gastroenterology veröffentlichte Studie beschreibt den Einsatz von siRNAs, die gezielt modifiziert wurden. Die Designer-RNA-Fragmente hemmen die Vermehrung des Hepatitis-B-Virus im Körper, haben aber noch eine weitere Funktion: Sie stimulieren das Immunsystem, das dadurch wieder effizienter gegen das Virus vorgehen kann.
„Unsere Studie zeigt, dass die Kombination beider Funktionen – der Virushemmung und der Immunstimulation – in einer siRNA deutlich effektiver ist, als die der entsprechenden monofunktionalen Nukleinsäuren“, sagt Prof. Ulrike Protzer, Leiterin der Studie. „Wir haben mit diesem Ansatz erstmals die Perspektive, das Hepatitis-B-Virus auch bei einer chronisch gewordenen Infektion wieder vollständig aus dem Körper zu entfernen.“
Wird Hepatitis B chronisch, kann sie durch gängige Medikamente zwar kontrolliert, aber nicht geheilt werden. Die Infektion ist mit ca. 350 Millionen Fällen weltweit eine der wichtigsten Viruserkrankungen des Menschen und kann durch die hohen Fallzahlen als Volkskrankheit gewertet werden. Das Verständnis der Entstehungsmechanismen von Volkskrankheiten und die Ableitung neuer Angriffspunkte für Diagnose, Therapie und Prävention ist Ziel des Helmholtz Zentrums München.
Originalveröffentlichung
Ebert G et al (2011), 5' Triphosphorylated small interfering RNAs control replication of hepatitis B virus and induce an interferon response in human liver cells and mice. Gastroenterology 141:696
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Ebert G et al (2011), 5' Triphosphorylated small interfering RNAs control replication of hepatitis B virus and induce an interferon response in human liver cells and mice. Gastroenterology 141:696
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mit „Datenbergen“ und 40 Millionen Euro gegen Leukämien - Big Data in der Krebsforschung
Zwei neue Coronavirus-Fälle in Bayern - Antibiotika-Engpässe möglich und Coronavirus bekommt eigenen Namen
Schallblase

Forscher prognostizieren Faktoren zur Zellumwandlung - Potential für regenerative Medizin

rqmicro AG - Schlieren, Schweiz

Coronavirus sabotiert Immunabwehr - Bahnbrechenden Erkenntnisse: SARS-CoV-2 entwaffnet menschliche Zellen durch „Shutdown“ der Proteinfabriken
