Meeresforscher erzielen Durchbruch bei der Entschlüsselung der Mikrobenwelt der Ostsee
In einer umfangreichen Messkampagne gelang es den Warnemünder Mikrobiologen Daniel Herlemann, Matthias Labrenz und Klaus Jürgens die gesamte Ostsee vom salzreichen Skagerrag im Südwesten bis zum Süßwasser des Bottnischen Meerbusen im Norden in hoher Auflösung zu beproben und die jeweiligen Bakterien-Gemeinschaften mittels modernster Hochdurchsatz-Sequenzierverfahren zu analysieren. Damit nimmt die Ostsee in der Erforschung der mikrobiellen Meeresorganismen eine Vorreiterrolle ein: Erstmals konnte ein komplettes Seegebiet dreidimensional in Bezug auf seine mikrobiellen Bewohner inventarisiert werden.
Die Ergebnisse, die jetzt veröffentlicht wurden, sind überraschend: anders als die Tier- und Pflanzenwelt der Ostsee zeigt sich die Welt der Bakterien unbeeindruckt von den hier herrschenden wechselnden Salzgehalten. Während viele Organismengruppen mittlere Salzgehalte zwischen Süß- und Salzwasser, wie sie für die zentralen Ostsee typisch sind, meiden – was zu einem Artenminimum im Brackwasserbereich führt – kommen Bakterien hier in unverminderter Artenvielfalt vor. Zwar nehmen jenseits der fast vollmarinen, bzw. fast limnischen Randgebiete der Ostsee die für die jeweiligen Salzgehalte typischen Bakteriengemeinschaften in ihrer Artenvielfalt ab, aber anders als bei den Tieren und Pflanzen haben sich im Reich der Bakterien in den zentralen Bereichen der Ostsee, Arten angesiedelt, die sich an das Brackwasser angepasst haben.
Ein Bakterium fühlt sich besonders wohl in der zentralen Ostsee: der auffällig häufige Organismus gehört zur Gruppe der Verrucomicrobia, deren Vertreter bislang hauptsächlich in Seen und Böden gefunden wurde. Welche Funktion das jetzt neu beschriebene, sehr häufige Bakterium in der Ostsee übernimmt, ist den Forschern des IOW noch unklar. Es existieren keine kultivierten Vertreter und das nächstverwandte Bakterium der Verrucomicrobia, das in seinen Eigenschaften und Funktionen beschrieben ist, weicht in seiner entsprechenden Gensequenz immerhin um 12 % von dem neuen Organismus ab.
Die Ergebnisse zeigen, dass Bakterien den anspruchsvollen Übergangsbereich zwischen Süß- und Salzwasser in der Ostsee gut besiedeln können und hier, im Gegensatz zu den höheren Organismen, kein Artenschwund auftritt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Mikroorganismen durch ihre schnellere Anpassung ökologische Nischen besetzen können, die für höhere Organismen nur begrenzt zugänglich sind.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
“Transitions in bacterial communities along the 2.000 km salinity gradient of the Baltic Sea” Daniel PR Herlemann, Matthias Labrenz, Klaus Jürgens, Stefan Bertilsson, Joanna J Waniek and Anders F Andersson. The ISME Journal , (published online 7 April 2011)
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.