Keine Resistenzentwicklung unter Therapie mit AIC316, AiCuris neuer Herpes Substanz
Die Daten, die in Zusammenarbeit mit der Universität Washington, Seattle (USA), erhoben wurden, werden von AiCuris Wissenschaftler und Projektleiter Dr. Alexander Birkmann präsentiert.
In der Phase II-Studie wurden 156 HSV‑2 positive Patienten einer von vier AIC316 Dosis-Gruppen oder Placebo zugeordnet. Ziel war es, die Wirkung verschiedener Dosierungen (5, 25, oder 75 mg 1x täglich bzw. 400 mg 1x wöchentlich) hinsichtlich der Virusfreisetzung untereinander und mit Placebo zu vergleichen. Die Teilnehmer der Studie sammelten dazu täglich Abstriche aus der Genitalregion, die daraufhin auf das Vorhandensein und die Menge an viraler DNA analysiert wurden. Die Behandlung mit AIC316 wurde generell gut vertragen und zeigte ein vielversprechendes Sicherheitsprofil in allen verabreichten Dosierungen. Es konnten unter Behandlung sowohl eine statistisch signifikante und Dosis-abhängige Reduktion der Virus-Ausschüttung, als auch der Anzahl an Tagen mit einer Herpes-Läsion nachgewiesen werden.
Positive Abstriche wurden zusätzlich einer DNA-Sequenzanalyse der relevanten Gen-Bereiche in den viralen Genen UL5 Helicase und UL52 Primase unterworfen, deren Produkte die molekularen Angriffspunkte von AIC316 darstellen. Der Vergleich mit den HSV-2 Referenzsequenzen zeigte, dass unter der Behandlung mit AIC316 keine Viren aufkamen, die bekannte Resistenzmutationen aufwiesen.
„Die Tatsache, dass wir keine der bekannten Resistenzmutationen unter der AIC316-Therapie entdeckt haben, ist sehr ermutigend“ kommentiert Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Geschäftsführerin von AiCuris. „Nachdem wir eine klare Dosis-Abhängigkeit in der Virus-Freisetzung gesehen haben, können wir nun schließen, dass es selbst bei der niedrigen Dosierung, die noch Virusvermehrung erlaubte, zu keiner Resistenzentwicklung kam.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.