Auszeichnung für jungen Hepatitis-Forscher
Erster Träger des neu geschaffenen Jürgen-Wehland-Preises ist Dr. Eike Steinmann. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Twincore-Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover untersucht mit Hilfe eines neu entwickelten Zellkultursystems die Stabilität und Inaktivierung von Hepatitis C-Viren. Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wurde während des zweiten „North Regio Day on Infection“ (kurz: Nordi II) am 16. August im Forum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig verliehen. Zum ehrenden Angedenken an den ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HZI, der am 16. August 2010 nach nur einjähriger Amtszeit unerwartet verstarb, trägt diese Tagung auch den Namen „Jürgen-Wehland-Symposium“.
Im Mittelpunkt von Eike Steinmanns Forschung steht unter anderem das Übertragungsrisiko von Hepatitis C durch Objekte wie etwa medizinische Geräte. Darüber hinaus untersuchte er die Wirksamkeit verschiedener Methoden, das Hepatitis C-Virus (HCV) durch Desinfektionsmittel unschädlich zu machen. „Eike Steinmanns Forschungsarbeiten haben eine hohe klinische Relevanz und geben wertvolle Hinweise für die praktische Seuchenbekämpfung“, sagt Dr. Siegfried Weiß, Mitglied der Preis-Jury. In Deutschland sind nach Schätzungen zwischen 400.000 bis 500.000 Menschen mit HCV infiziert. Bei vielen von ihnen wird die Infektion chronisch. Sie entwickeln ein erhöhtes Risiko für Leberschäden und Leberkrebs.
Der Jürgen-Wehland-Preis des HZI soll künftig jedes Jahr vergeben werden, um herausragende Nachwuchswissenschaftler auszuzeichnen. Er ist nach Professor Jürgen Wehland benannt, der während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn in besonderem Maße Nachwuchswissenschaftler unterstützt und gefördert hat.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.