Bayer CropScience schließt Vergleich im Rechtsstreit um gentechnisch veränderten Reis
Bayer CropScience hat sich im Rechtsstreit um gentechnisch veränderten Reis mit den Anwälten, die Anbauer von US-Langkornreis vertreten, außergerichtlich geeinigt. Das Unternehmen wird zur Beilegung der Forderungen der Farmer bis zu 750 Millionen US-Dollar zahlen. An dem Vergleichsprogramm können alle US-Landwirte teilnehmen, die im Zeitraum von 2006 bis 2010 Langkornreis angebaut haben.
Vergleichsvereinbarungen wurden mit zwei Gruppen von Klägervertretern geschlossen. Eine Vereinbarung bezieht sich auf Fälle am Bundesgericht, eine zweite auf die Fälle, die an Gerichten der einzelnen Bundesstaaten anhängig sind. Für die praktische Abwicklung der beiden Vereinbarungen wird BrownGreer PLC als unabhängiger Dritter zuständig sein.
Obwohl Bayer CropScience der Überzeugung ist, im Umgang mit seinem gentechnisch veränderten Reis verantwortlich gehandelt zu haben, liegt eine Beilegung des Rechtsstreits im Geschäftsinteresse des Unternehmens. Die Vereinbarungen werden nur dann gültig, wenn die teilnehmenden Landwirte mindestens 85 Prozent der Anbaufläche von Langkornreis in den USA repräsentieren.
Für Bayer CropScience ist die Berücksichtigung aller Anbauer von Langkornreis im Vergleichsprogramm – unabhängig davon, ob sie Klage eingereicht haben oder nicht – ein überaus wichtiger Aspekt. Damit demonstriert das Unternehmen sein langfristiges Bekenntnis zum Reis, einer wichtigen Kultur für Bayer CropScience weltweit.
Bayer hatte bereits in der Vergangenheit angemessene Rückstellungen für das Vergleichsprogramm gebildet.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.