Neue Methode ermöglicht genauere Diagnose beim Papillenkarzinom
Ein Forscherteam um den Chirurgen Prof. Robert Grützmann und den Biologen Privatdozent Dr. Christian Pilarsky von der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat ein Eiweiß entdeckt, das genauere Rückschlüsse auf die Bösartigkeit von Tumoren der Papille zulässt. Die jetzt in den „Annals of Surgery“ publizierten Ergebnisse sind Resultat mehrjähriger Forschungsarbeiten zu spezifischen Genen von Krebserkrankungen der Pankreas sowie der Papille. Neben den Dresdner Ärzten und Forschern beteiligten sich weitere Wissenschaftler aus Regensburg, Erlangen und Basel an dem Forschungsvorhaben.
Zunächst hatten sich die Forschungsarbeiten auf eine vergleichende zellbiologische Untersuchung zwischen Papillen- und Pankreaskarzinomen konzentriert. Ziel der Wissenschaftler war es, Gene zu finden, mit denen sich die geringe Überlebenszeit von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erklären lässt. Durch bioinformatische Analysen wurde das Protein „Hepatocyte Nuclear Factor (HNF) 4α“ als mögliches Kandidaten-Gen identifiziert, das in Papillenkarzinomen wesentlich häufiger als in Pankreaskarzinomen nachzuweisen war. Grundlage der weiteren Forschungen war eine der weltweit größten Sammlung operativ entfernter Tumore der Papille. Bei allen Gewebeproben, bei denen die Forscher HNF4α nachweisen konnten, starben die Patienten deutlich später an dieser derzeit selten heilbaren Krebserkrankung, als diejenigen, deren Tumore das neu entdeckte Marker-Protein nicht enthielten. Die Autoren der jetzt veröffentlichten Forschungsergebnisse können sich vorstellen, dass der HNF4α-Status eines Papillenkarzinoms in Zukunft auch Therapieentscheidungen – beispielsweise über den Einsatz einer Chemotherapie – mit beeinflussen könnte. Hierzu plant die Gruppe derzeit eine umfassendere multizentrische prospektive klinische Studie.
Originalveröffentlichung
Ehehalt F. et al.; Hepatocyte Nuclear Factor (HNF) 4α Expression Distinguishes Ampullary Cancer Subtypes and Prognosis After Resection.; Ann Surg. 2011 Apr 13.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Ehehalt F. et al.; Hepatocyte Nuclear Factor (HNF) 4α Expression Distinguishes Ampullary Cancer Subtypes and Prognosis After Resection.; Ann Surg. 2011 Apr 13.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Helmholtz Zentrum München und SIRION BIOTECH starten Forschungskooperation gegen Krebserkrankung

Gestörte Transportwege in Nervenzellen als eine Ursache von Parkinson
Actelion: Johnson & Johnson-Übernahmeangebot läuft bis Ende März

Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen - Wenn ein Protein seine Funktion nur innerhalb eines Proteinkomplexes erfüllen kann, was ist dann der Vorteil dessen Auseinandergehens?

AATec Medical kündigt Start mit 2,7 Mio. EUR Seed-Finanzierung an, um das therapeutische Potenzial von Alpha-1 Antitrypsin zu erschließen - Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist ein Immunmodulator mit breitbandiger entzündungshemmender und antiviraler therapeutischer Wirkung

Finale des ACHEMA-Gründerpreises: Wer schafft es aufs Podest? - Die Spannung steigt

Variolytics erhält siebenstellige Seed-Finanzierung für klimaneutrale Kläranlagen - Patentierte Messtechnik und KI-basierte Prozesssteuerung zur Vermeidung von Treibhausgasen in der Abwasseraufbereitung an Kläranlagen
Gen-Leinsamen nicht gesundheitsgefährdend
