Wenn die Strahlentherapie nicht wirkt
Wissenschaftler entschlüsseln Überlebensstrategie von Tumoren
Wie jede gesunde Körperzelle benötigen auch Tumorzellen Sauerstoff und Nährstoffe, die ihnen über die Blutgefäße angeliefert werden. Ab einer bestimmten Tumorgröße reichen jedoch die vorhandenen Blutgefäße nicht mehr aus, um den wachsenden Bedarf an Nährstoffen zu decken. Infolgedessen setzen die Tumorzellen bestimmte Botenstoffe frei, die dem Körper signalisieren, dass ein Versorgungsnotstand eingetreten ist und neue Blutgefäße benötigt werden. Als Antwort auf dieses Signal wächst eine neue Versorgungsleitung in den Tumor und stellt den Anschluss an das Blutgefäßsystem her. Dieser Vorgang wird als Tumor-Angiogenese bezeichnet.
Werden Krebszellen bestrahlt, schütten sie Angiogenese-Botenstoffe in großen Mengen aus, wie die Wissenschaftler um Dr. Amir Abdollahi von der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums nun herausgefunden haben. Dies tun sie, um der Zerstörung ihrer Blutgefäße durch die Strahlen entgegenzuwirken. Doch die Botenstoffe haben noch eine andere Funktion: Sie unterdrücken einen wichtigen Schutzmechanismus der Zelle, die so genannte Apoptose. In gesunden Zellen ist das Selbstmord-Programm ein wichtiger Schutzmechanismus, mit dem der Körper funktionsuntüchtige, nicht mehr benötigte oder bösartig veränderte Zellen in den Freitod treibt. Entsteht ein Tumor, wird das Apoptose-Programm jedoch gestört: Die Krebszellen reagieren nicht mehr auf die Zelltod-Signale und teilen sich ungehindert weiter.
Eigentlich soll eine Bestrahlung das Apoptose-Programm wieder reaktivieren. Doch die Angiogenese-Botenstoffe verhindern dies – die Krebszellen werden immun gegen die Strahlen und die Behandlung wird wirkungslos. „Diese Mechanismen sind raffinierte Strategien der Tumorzellen, um sich und ihre Blutgefäße vor der Strahlentherapie zu schützen und so ihre Sauer- und Nährstoffzufuhr zu gewährleisten“, erläutert Abdollahi. „Unser Ziel ist es, die Bildung dieser Botenstoffe zu unterdrücken und damit die Strahlentherapie wieder wirksam zu machen.“
„Ziel der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsprojekte ist es, innovative Strategien zur Bekämpfung von Tumor-Erkrankungen zu entwickeln“, betont Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Neu gewonnene Erkenntnisse sollen, wie in der aktuellen Studie, rasch aus dem Labor in klinische Studien überführt werden, damit sie schnellstmöglich den Betroffenen zugutekommen.“
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.