Den genetischen Ursachen von Herzklappenfehlern auf der Spur
Bei der Ebstein-Anomalie ist die Herzklappe zwischen rechter Herzkammer und rechtem Vorhof fehlgebildet. Da die Herzklappe nicht richtig schließt, ist die Herzfunktion eingeschränkt. Einige Patienten mit Ebstein-Anomalie leiden zusätzlich an einer Herzmuskelerkrankung, in der Fachsprache Linksventrikuläre Noncompaction (LVNC) genannt. Diese Erkrankung ist mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod oder eine Herzmuskelschwäche verbunden.
Vor wenigen Jahren hatten Prof. Ludwig Thierfelder und Dr. Sabine Klaassen (beide MDC) bei LVNC-Patienten Mutationen in drei verschiedenen Genen entdeckt, die die Baupläne für Muskelstrukturproteine enthalten. Diese Proteine sind wichtig, damit das Herz sich zusammenziehen und das Blut durch den Körper pumpen kann. Eines der Gene, bei denen die MDC-Forscher Mutationen nachgewiesen hatten, ist das Gen MYH7. Mutationen in diesem Gen führen bei LVNC-Patienten dazu, dass schwammartiges Muskelgewebe in die linke Herzkammer hineinragt und die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt.
Diese Erkenntnisse nahmen Dr. Alex V. Postma aus Amsterdam, Prof. Judith Goodship aus Newcastle und PD Dr. Klaassen vom MDC zum Anlass zu untersuchen, ob zwischen der Ebstein-Anomalie, der LVNC und den Mutationen in dem Gen MYH7 ein Zusammenhang besteht. In einer multizentrischen Studie untersuchten sie 141 nicht miteinander verwandte Patienten mit Ebstein-Anomalie aus den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien auf Mutationen in MYH7. Bei acht Studienteilnehmern identifizierten die Forscher Mutationen in diesem Gen. Davon hatten sechs Patienten neben der Ebstein-Anomalie auch die Herzmuskelerkrankung LVNC.
"Aus diesen Ergebnissen schließen wir, dass eine Mutation zu unterschiedlichen angeborenen Herzerkrankungen führen kann. Sie können sogar gleichzeitig auftreten, wie hier die Ebstein-Anomalie und die LVNC“, erklärt Dr. Klaassen. „In diesen Fällen empfehlen wir die kardiologische und genetische Untersuchung weiterer Familienmitglieder, da grundsätzlich das Risiko für Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen bei Mutationsträgern auch ohne erkennbaren angeborenen Herzfehler erhöht ist. Je früher Veränderungen im Bauplan der Strukturproteine des Herzens erkannt werden, desto besser: engmaschige Kontrollen, Langzeit-EKG und medikamentöse Behandlung sind auf diese Weise frühzeitig möglich. Das bedeutet, dass Ärzte ihre Patienten besser beraten und auch behandeln können.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.