UKE-Forscher entdecken möglichen Therapieansatz bei erhöhten Blutfetten und Übergewicht
Übergewicht und erhöhte Blutfette gehören zu den Risikofaktoren Nummer 1 für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen, die häufig zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Wissenschaftler um den Diplom-Biochemiker Alexander Bartelt und Priv.-Doz. Dr. Jörg Heeren vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) fanden jetzt heraus, wie überschüssige Kalorien von der Nahrung in das braune Fettgewebe des Körpers gelangen, dort in Energie umgewandelt und unschädlich gemacht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der aktuellen Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Medicine erschienen.
Rund 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Europa und Nordamerika sind neusten Studien zufolge übergewichtig. Weltweit wird daher nach Lösungen geforscht, diesen Menschen das Abnehmen zu erleichtern. Den ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung bildete die Entdeckung, dass nicht nur Neugeborene, sondern auch Erwachsene braunes Fettgewebe besitzen. Seine Besonderheit: Im Gegensatz zum so genannten "weißen Fettgewebe" speichert es nicht überschüssige Kalorien, sondern verbrennt die Energie.
In ihrer Studie konnten die Wissenschaftler um Alexander Bartelt und Dr. Jörg Heeren die Bedeutung des braunen Fettes für den Energiestoffwechsel nachweisen und dessen krankhafte Veränderungen zeigen. Zum Forschungsteam gehörten zudem Biochemiker und Radiologen des UKE, Chemiker der Institute der physikalischen Chemie der Universität Hamburg und der Technischen Universität Dresden sowie Wissenschaftler aus der Imaging-Gruppe des Heinrich-Pette-Instituts Hamburg. „Durch den Einsatz modernster Methoden der Nanotechnologie und Magnetresonanztomographie gelang es unserem interdisziplinären Team, den Prozess der Fettverarbeitung im Blut und die anschließende Aufnahme der Fette in das braune Fett zu verfolgen“, erklärt Priv. Doz. Dr. Jörg Heeren. So entschlüsselten die Forscher den molekularen Mechanismus, wie braunes Fettgewebe durch die Konfrontation mit Kälte ein ganzes Stoffwechselprogramm in Gang setzt. Dieses sorgte dafür, dass überschüssige Fette binnen Stunden aus dem Blut und dem weißen Fettgewebe gezogen und effizient im braunen Fett abgebaut wurden. „Quasi über Nacht konnten auf diese Weise stark erhöhte Blutfette gesenkt werden, dicke Mäuse wurden wesentlich dünner“, beschreibt Bartelt das Tiermodell, das den Nachweis erbrachte. Erstaunlicherweise sei dabei auch Insulinresistenz – ein Phänomen, das Typ-2-Diabetes vorausgeht – aufgehoben worden.
Die Effizienz dieser Verbrennung gibt laut Heeren Anlass zu der Annahme, dass sich das braune Fettgewebe künftig im täglichen Kampf gegen Übergewicht und erhöhte Blutfette einsetzen lässt. Sein Team erhoffe sich, dass die Aktivierung des braunen Fettes durch Kälte oder pharmakologische Ansätze auch bei Menschen eine einfache Möglichkeit darstellen könnte, die Verarbeitung von Fetten und Zucker zu beschleunigen. Überschüssige Kalorien würden auf diese Weise erst gar nicht abgelagert und schon bestehende Fettpolster abgebaut.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mit Mathematik den Genen auf der Spur - Entwicklung von mathematischen Modellen, um die chemischen Reaktionen und den Transport von Molekülen in biologischen Systemen vorherzusagen

Eckert & Ziegler SE - Berlin, Deutschland
Eurofins Genomics B.V. beabsichtigt Abgabe eines Übernahmeangebots für Aktien der MWG Biotech AG
Fibula_(Wirbeltiere)

Großauftrag für Start-up Wingcopter - US-Flugdienst bestellt Lieferdrohnen, um Medikamente, Laborproben, Impfstoffe und weitere medizinische Produkte in entlegene Gegenden zu fliegen
