MHH-Forscher nehmen EU-Richtlinie unter die Lupe
500.000 Euro Förderung von der EU zur Beurteilung für neuartige Therapien
Forscher aus England, Schweden, Österreich und Deutschland unter der Leitung von Professor Dr. Martin Hildebrandt, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), werden in dem Projekt eine Plattform für akademische Einrichtungen im Bereich Good Manufacturing Practice (GMP) in Europa schaffen. GMP - die Kriterien der Guten Herstellungspraxis - bilden die Grundlage der Arzneimittelherstellung. Universitäre GMP-Einrichtungen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von neuartigen Therapieformen, insbesondere von „Advanced Therapy Medicinal Products”, also Gentherapie-Arzneimittel, Zell- und Gewebepräparationen sowie Kombinationsprodukte. „Nach unserer Einschätzung werden akademische GMP-Einrichtungen im Vergleich zur Industrie benachteiligt, da sie nicht im Fokus der aktuellen Europäischen Arzneimittel-Gesetzgebung stehen“, sagt Professor Hildebrandt. Das Projekt mit dem Titel „Die Auswirkung der Richtlinie (EC)1394/2007 auf die Entwicklung von ‚Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs)’: eine wissenschaftliche Perspektive“ wird seit dem 1. September 2010 mit knapp 500.000 Euro für zweieinhalb Jahre von der Europäischen Union (EU) gefördert.
Die Richtline (EC) No 1394/2007 wurde eingeführt, um den freien Vertrieb der Arzneimittel innerhalb der Europäischen Union zu sichern, den Zugang für Arzneimittel zum europäischen Markt zu erleichtern, den Wettbewerb der pharmazeutischen Firmen auf dem Feld zu stärken, und dabei den Gesundheitsschutz des Patienten auf höchsten Niveau zu gewährleisten. Die Forscher um Professor Hildebrandt wollen die EU-Richtlinie für neuartige Therapien beurteilen und verbessern - auch im Sinne der europäischen Bürger. Dazu wollen sie den politischen Entscheidungsträgern konkrete und wichtige Empfehlungen vorlegen, wie die neue EU-Richtlinie den akademischen Sektor beeinflusst und wie sie verbessert werden könnte. Umfragen an europäischen Einrichtungen, Interaktionen mit der Industrie, Patientenorganisationen, Ethikkommissionen und Behörden, die alle mit dem dynamischen Feld solcher komplexen Therapien konfrontiert sind, sowie Workshops und Konferenzen sollen dazu beitragen. Rechzeitig vor dem Ende einer Überarbeitungsfrist für die neue Richtlinie Ende 2012 sollen die Umfragen an wissenschaftlichen Einrichtungen ausgewertet sein.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Herzfrequenz-Messgerät
Tanz der Wassermoleküle in Proteinen in Echtzeit aufgelöst - Neuer Ansatz ermöglicht bewegte Bilder der Proteinfunktion
Brustkrebs: Nanotechnologie ermöglicht schnellere Diagnose
Polytoxikomanie

Kampf gegen Krankheitserreger: Pflanzengenetikern gelingt entscheidender Durchbruch
Aphasie
Multiple Sklerose zerstörerischer als bislang angenommen
Schlaganfall: Neues über Blutplättchen - Blutplättchen spielen bei Schlaganfällen eine wichtige Rolle: Sie können die Nervenzellen im Gehirn sogar in eine Art Selbstmord-Modus treiben.
Antimikrobielle_Substanz
Endokrine_Disruptoren
