Max-Delbrück-Medaille für Proteinforscherin Prof. Susan Lindquist
Die amerikanische Molekularbiologin Prof. Susan Lindquist vom Whitehead Institut für biomedizinische Forschung in Cambridge, Massachusetts, USA, ist in Berlin mit der Max-Delbrück-Medaille geehrt worden. Die Forscherin, die auch eine Professur am Massachusetts Institute of Technology (MIT) innehat, wird damit für ihre Forschungen über die Faltung von Proteinen ausgezeichnet.
„Prof. Lindquist habe gezeigt, dass sich Änderungen bei der Proteinfaltung grundlegend und unerwartet auf die Entstehung von Krankheiten, die Evolution als auch auf die Nanotechnologie auswirken können“, begründete die Jury die Vergabe. „Sie entwickelte Hefezelllinien, die als ‚lebende Reagenzgläser’ fungieren, mit deren Hilfe sie den Einfluss der Proteinfehlbildung auf die Krankheitsentstehung untersuchen konnte“.
Die Proteinfehlfaltung spielt bei schweren neurologischen Erkrankungen, darunter der Parkinson und der Huntington`schen Krankheit, eine große Rolle. Professor Lindquist, die auch Howard Hughes Medical Institute Investigator ist, und ihren Kollegen gelang es, Folgen der Parkinson`schen Krankheit in Hefezellen zu reproduzieren. Sie fahndet zudem nach Substanzen, mit denen die Erkrankung verhindert bzw. behandelt werden soll.
Zweischneidiges Schwert
Professor Lindquist erforscht in diesem Zusammenhang auch sogenannte Hitzeschockproteine. Das ist eine Gruppe molekularer “Anstandsdamen“, die dafür sorgt, dass sich andere Proteine korrekt falten und ausbilden. Die Hitzeschockreaktion ist einer der ältesten Mechanismen. Sie ist quasi in das evolutionäre Gedächtnis eingemeißelt. Gesteuert wird sie von dem Hitzeschock-Transkriptionsfaktor HSF1. Er reguliert zahlreiche Wachstumsvorgänge und verhindert unter anderem das Zusammenklumpen von Proteinen, das mit der Alterung sowie mit neurodegenerativen Prozessen in Verbindung gebracht wird. „Schaltet man bei Mäusen HSF1 aus, sind sie seltsamerweise vor bestimmten Krebsarten geschützt. Was die Verhinderung tödlicher Krankheiten betrifft, ist die Hitzeschockreaktion somit ein zweischneidiges Schwert“, betonte Prof. Lindquist.
Die Max-Delbrück-Medaille wird seit 1992 jährlich an einen herausragenden Wissenschaftler im Rahmen der "Berlin Lecture on Molecular Medicine" vergeben, die der Preisträger hält und die das MDC mit anderen Berliner Forschungseinrichtungen und der Bayer Schering Pharma AG veranstaltet. Professor Lindquist sprach über „HSF und der Balanceakt zwischen Neurodegeneration und Krebs“. Sie ist nach Prof. Robert Weinberg (1996), Prof. Eric S. Lander (2001) und Prof. Rudolf Jänisch (2006) das vierte Fakultätsmitglied des Whitehead Instituts, das diese Medaille erhält.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.