Bayer AG: ROCKET AF-Studie der Phase III mit Rivaroxaban erreicht primären Wirksamkeitsendpunkt
Bayer hat erste Ergebnisse der Phase-III-Studie ROCKET AF mit Rivaroxaban bekanntgegeben. Eine detaillierte Präsentation wird am 15. November 2010 auf dem Kongress der American Heart Association (AHA) in Chicago erfolgen.
Das primäre Ziel der Studie war der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit von 20 mg Rivaroxaban täglich (bzw. 15 mg bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung bei der Einschlussuntersuchung) im Vergleich zu dosisangepasstem Warfarin bei Patienten mit nicht durch Herzklappenfehler bedingtem Vorhofflimmern. Diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und andere, nicht das ZNS betreffende systemische Embolien. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war das Auftreten von Schlaganfällen jeglicher Ursache bzw. von anderen systemischen Embolien außerhalb des ZNS. Der primäre Sicherheitsendpunkt war das Auftreten von schweren sowie minderschweren, aber klinisch relevanten Blutungen.
Rivaroxaban hat im Vergleich mit Warfarin den primären Wirksamkeitsendpunkt erreicht. Die Raten an schweren sowie minderschweren, aber klinisch relevanten Blutungsereignissen waren vergleichbar.
Die ROCKET AF-Studie (Rivaroxaban Once daily oral direct Factor Xa inhibition Compared with vitamin K antagonism for prevention of stroke and Embolism Trial in Atrial Fibrillation) war eine ereignisgesteuerte, prospektive, randomisierte, doppelblind durchgeführte Phase-III-Studie. Mehr als 14.000 Patienten wurden von über 1.100 Studienzentren in 45 Ländern weltweit rekrutiert. Die Studie wurde koordiniert vom Institut für klinische Forschung an der Duke University, Durham, North Carolina, USA, sowie einem international besetzten akademischen Leitungskomitee.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.