Langzeiteffekte von Radiopharmaka - EU fördert Projekt mit 500.000 Euro

16.08.2010 - Deutschland

Schwach radioaktive Substanzen kommen in der Medizin unter anderem für die Diagnostik von Krebskrankheiten zum Einsatz. Fortschritte auf diesem Gebiet strebt ein europäisches Projekt an, das am Universitätsklinikum Würzburg koordiniert wird.

Stecken in der Schilddrüse Krebszellen? Haben sich von einem Tumor Metastasen abgetrennt und anderswo im Körper festgesetzt? Derartige diagnostische Fragen können Nuklearmediziner mit schwach strahlenden, kurzlebigen radioaktiven Substanzen klären. Diese so genannten Radiopharmaka verteilen sich auf ganz spezielle Weise im Organismus, reichern sich beispielsweise stark in Krebszellen an. Ihr radioaktives Signal lässt sich messen und verrät so den Standort der Tumorzellen.

Erstmals werden nun in Europa die wissenschaftlichen Grundlagen über alle zugelassenen Radiopharmaka systematisch dargestellt und bewertet - in dem Projekt PEDDOSE.NET. Die Europäische Kommission fördert es mit 500.000 Euro.

Ziele des Projekts

Ein Ziel ist es, den aktuellen Wissenstand über eventuelle Auswirkungen schwach radioaktiver Pharmaka auf die Gesundheit zu beschreiben. Der Schwerpunkt liegt auf Substanzen, die Kinder und Jugendliche zu diagnostischen Zwecken verabreicht bekommen. Im Projekt sammeln und bewerten die Wissenschaftler Daten über die zu erwartende Strahlenexposition und eventuell damit verbundene Risiken. Sie wollen dann auch Empfehlungen geben, wie diese Daten bei der Entwicklung neuer Radiopharmaka zu erheben sind.

Bei PEDDOSE.NET sollen außerdem Empfehlungen und Leitlinien erarbeitet werden, um wissenschaftliche und technologische Innovationen voranzutreiben. Die Wissenschaftler halten es zum Beispiel für möglich, dass Radiopharmaka künftig in noch geringeren Dosierungen verabreicht werden können und dass somit das hypothetische Risiko für die Patienten weiter sinkt.

Zu den Projektzielen gehört es auch festzustellen, auf welchem Gebiet möglicherweise noch klinische Studien erforderlich sind. Bei allen Fragen werden die Wissenschaftler mit den für die Zulassung neuer Substanzen verantwortlichen Behörden zusammenarbeiten.

Ergebnisse für Herbst 2011 erwartet

Voraussichtlich im Herbst 2011 wird das Projekt abgeschlossen sein. Seine Ergebnisse sollen den Strahlenschutz für die Patienten weiter verbessern und dazu führen, dass nuklearmedizinische Untersuchungen noch gezielter als bisher eingesetzt werden.

Beteiligte Projektpartner

Fünf Partnerinstitute aus vier europäischen Ländern sind an PEDDOSE.NET beteiligt; wissenschaftlicher Koordinator ist Professor Michael Laßmann, Leitender Physiker an der Klinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg.

Das Projekt wird vom „European Institute for Biomedical Imaging Research“ (EIBIR) in Wien koordiniert. Die Europäische wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Nuklearmedizin, die „European Association of Nuclear Medicine“ (EANM), unterstützt es. Das Projektkonsortium besteht aus Mitgliedern des Dosimetrie-Komitees der EANM und Experten des deutschen Bundesamts für Strahlenschutz.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.