Anfang und Ende von Proteinen

Forscher der Universität Freiburg an Entwicklung neuartiger Proteomik-Technik beteiligt

11.06.2010 - Deutschland

Zellen und Gewebe enthalten Tausende verschiedener Proteine - das so genannte Proteom. Diese Proteine werden ständig verändert. So werden zum Beispiel Teile von Proteinen entfernt, hierbei entstehen verkürzte Protein-Varianten mit neuen Funktionen. Das „Zerschneiden” von Proteinen wird als Proteolyse bezeichnet. Sie spielt eine wichtige Rolle in Krankheitsprozessen wie bei Krebs. Meist ist nicht bekannt, welche Proteine geschnitten werden. Diese Wissenslücke hat die Entwicklung bestimmter Medikamente stark behindert.

Das Schneiden eines Proteins führt zu Schnittprodukten, die an ihren neuen Protein-Enden erkannt werden. Proteine haben zwei Enden, welche sich chemisch unterscheiden: den Amino-terminus und den Carboxy-terminus. Seit einiger Zeit können durch Proteolyse neu hervorgerufene Amino-Termini in Zellen und Gewebe identifiziert werden. Das hat faszinierende Einblicke in proteolytische Schnittprozesse ermöglicht. Carboxy-termini konnten bislang nicht auf diese Art untersucht werden. Das Bild der zellulären Proteolyse blieb unvollständig.

Ein deutsch-kanadisches Forscherteam hat nun eine Methode entwickelt, um Protein-Carboxy-Enden aus Zellen und Gewebe zu untersuchen. Dr. Oliver Schilling vom Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung der Universität Freiburg war zusammen mit Wissenschaftlern der University of British Columbia an der Entwicklung beteiligt, die in der Fachzeitschrift „Nature Methods” veröffentlicht wurde. In einem mehrstufigen Verfahren identifizieren die Forscher Carboxy-terminale Sequenzen mittels Massenspektrometrie. Erste Ergebnisse zeigen ein unerwartet hohes Ausmaß der zellulären Proteolyse: Etwa 40 Prozent der identifizierten Carboxy-Enden sind das Ergebnis eines molekularen Schnittes. Zusammen mit Kollegen des Instituts für Molekulare Medizin und Zellforschung wird die Methode nun benutzt, um zu verstehen, wie so genannte Kathepsin-Proteasen die Entstehung von Krebs beeinflussen.

Originalveröffentlichung: Schilling O., Barré O., Huesgen P.F., Overall C.M.; "Proteome-wide analysis of protein carboxy termini: C terminomics"; Nature Methods, advance online publication: 6. Juni 2010

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

3 Produkte
3 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Massenspektrometrie

Themenwelt Massenspektrometrie

Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

3 Produkte
3 Broschüren