Mit Antikörpern die Alzheimer-Krankheit erforschen

08.06.2010 - Schweiz

Mit neuen gentechnologischen Methoden wollen Forscher der Technischen Universität Braunschweig und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, die Alzheimer-Erkrankung erforschen. Ihr Ziel ist es, die molekulare Struktur derjenigen Eiweiße, die an der Erkrankung beteiligt sind, genauer als bisher zu untersuchen. Prof. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie des Braunschweiger Instituts für Biochemie und Biotechnologie und sein Team entwickeln dazu spezielle Antikörper. Sie kommen als molekulare Designer-Sonden zum Einsatz. In Lausanne werden sie im Laborversuch getestet. Das Projekt wird von der Alzheimer's Association gefördert.

Jeder menschliche oder tierische Körper verfügt über eine sehr hohe Zahl von unterschiedlichen Antikörpern. Von Natur aus für die Abwehr unbekannter Infektionen erschaffen, können sie beinahe jedes Molekül, das von außen in den Körper eindringt, binden und dadurch unschädlich machen. Wissenschaftler nutzen dieses natürliche Potenzial seit langem. Die Braunschweiger Forscher stellen Antikörper so her, dass diese ein einzelnes menschliches Eiweiß im Organismus aufspüren können, damit dessen Rolle im Organismus im Labor genau studiert werden kann. Dazu haben ein Verfahren perfektioniert, mit dem man Antikörper komplett ohne Versuchstiere im Reagenzglas entwickeln kann.

„Die Antikörper ermöglichen in diesem Projekt, bestimmte Proteine besser zu verstehen, die bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle spielen“, erläutert Prof. Dübel. „Sie funktionieren als Sonden, die es uns erlauben, kleinste Unterschiede in der molekularen Struktur dieser Eiweiße aufzuspüren und damit mehr über deren Rolle bei der Krankheitsentstehung zu erfahren.“

Eine Frage des „Faltenwurfs“

Proteine können eine sehr komplexe Struktur haben. Eiweiße gleicher chemischer Zusammensetzung können unterschiedliche räumliche Strukturen bilden, sich also unterschiedlich falten. Ein Protein, das im gesunden Organismus unschädlich ist, kann sich gleichsam wie ein Pullover „auf links“ umdrehen und dann die Erkrankung auslösen. Es ist also wichtig, die Faltung genau nachvollziehen zu können. Bisher war dies schwer, da in konventionellen Verfahren Antikörper zum Einsatz kamen, die in Versuchstieren erzeugt wurden. Dabei ließ sich nicht steuern, welche Faltung erkannt wurde. „Unsere Ansatz ist es, dass wir Antikörper-Sonden ausschließlich im Reagensglas aus Bakterien herstellen. Dabei lässt sich genau vorbestimmen, welche Version der Faltung des Eiweißes unsere Antikörper erkennen - und damit besser beobachten, wann und wie sich die Faltung verändert, wenn die Krankheit ausgelöst wird“, erläutert Prof. Dübel. Die Projektgruppe hofft, auf diese Weise mehr über die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung zu erfahren. Damit würden neue Schritte in Richtung Diagnose und Therapie ermöglicht.

Im Rahmen des Projekts findet auch ein Austausch von Nachwuchswissenschaftlern mit dem jeweiligen Partnerinstitut statt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.