Stockholmer Biotech-Start-up will die nächste Generation von Zelltherapien entwickeln

PIOR-Technologie von Neogap Therapeutics identifiziert Targets für personalisierte Leberkrebs-Immuntherapien

17.02.2025

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Gut veröffentlicht wurde, untersucht, wie T-Zellen des Immunsystems auf Tumore bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs (HCC) reagieren. Mithilfe der PIOR®-Softwareplattform von Neogap Therapeutics haben die Forscher tumorspezifische Mutationen identifiziert, die zur Entwicklung personalisierter Immuntherapien beitragen können.

Neogap Therapeutics

Ola Nilsson, Mitautor der Studie, und Kristine Bylund aus dem Labor von Neogap Therapeutics. Die Studie in Gut untersucht, wie tumorspezifische Neoantigene identifiziert werden und T-Zellen für die Krebsbehandlung aktivieren.

T-Zellen spielen eine zentrale Rolle bei der körpereigenen Krebsabwehr, können aber auch zu einem immunsuppressiven Umfeld im Tumor beitragen. In der Studie wurden T-Zellen aus der Leber, den Lymphknoten und dem Tumorgewebe analysiert, um die Zellen zu identifizieren, die am stärksten auf krebsbezogene Neoantigene reagieren - tumorspezifische Proteine, die durch Mutationen gebildet werden und das Immunsystem aktivieren können. Die bioinformatische Analyse identifizierte 542 potenzielle Neoantigene von sieben Patienten, von denen 14 eine starke Immunreaktion auslösten, insbesondere bei T-Zellen aus der Leber und den Lymphknoten.

Durch den Einsatz von PIOR® konnten die Forscher Neoantigene identifizieren, die in der Lage sind, T-Zellen zu aktivieren, die wiederum den Tumor angreifen können.

"Die Ergebnisse zeigen, dass PIOR® effektiv Neoantigene mit Potenzial für zukünftige therapeutische Anwendungen identifizieren kann", sagt Associate Professor Anna Pasetto, Forscherin am Karolinska Institutet und eine der Hauptautoren der Studie. "Die datengesteuerte Analyse von Neoantigenen ist ein wichtiger Bestandteil der neuen Generation personalisierter Krebsimmuntherapien."

Die Ergebnisse zeigen, dass T-Zellen aus der Leber und den Lymphknoten Eigenschaften aufweisen, die für zukünftige Immuntherapien besonders geeignet sein könnten.

"Diese Studie entspricht der Vision von Neogap, die nächste Generation von Zelltherapien zu entwickeln", sagt Ola Nilsson, Head of Neoantigen Production, Development & Clinical Processing bei Neogap und Mitautor der Studie. "PIOR® spielt eine Schlüsselrolle in unseren Bemühungen, die vielversprechendsten Neoantigene zu identifizieren - ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung zukünftiger Präzisionstherapien."

Die Studie liefert tiefere Erkenntnisse darüber, wie T-Zellen auf Neoantigene reagieren.

"Unsere Ergebnisse bestärken die Idee, dass T-Zellen aus Lymphknoten als Ausgangsmaterial für die Generierung reaktiver T-Zellen besonders wertvoll sein könnten - ein Ansatz, der bereits in der laufenden klinischen Studie von Neogap bei Darmkrebs angewandt wird, die speziell Lymphknoten als Ausgangsmaterial nutzt. Diese Entdeckungen könnten sowohl für die Forschung als auch für die Entwicklung neuer Therapien von großer Bedeutung sein", sagt Ola Nilsson.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.