Neuer Schnelltest entdeckt Salmonellen im Essen
Der Prototyp des Testgeräts vereint mehrere Schritte in einem Gerät: Zuerst werden die Lebensmittelproben mit magnetischen Partikeln versetzt, an denen auf Salmonellen ansprechende Antikörper befestigt sind. Sie binden die Bakterienzellen und werden dank ihrer magnetischen Transporter von einem angelegten Magnetfeld an den Rand des Testgefäßes gezogen. Danach werden die Zellen chemisch untersucht und die in ihnen enthaltene DNA mit einem Spezialfarbstoff markiert. Wird die DNA-Probe nun mit Anregungslicht beleuchtet, beginnt der Farbstoff zu fluoreszieren. Nach Abschalten des Lichts leuchtet er viel länger als andere in Lebensmitteln vorkommende Leuchtstoffe und weist so einen Salmonellenbefall nach. Dem Verfahren wurde nach Angabe der Forscher Gerichtsfestigkeit attestiert.
Das ebenfalls in Krefeld ansässige Unternehmen Inbio wird das Gerät bis zur Marktreife entwickeln. Als Einsatzort gelten in erster Linie Lebensmittel verarbeitende Betriebe.
Bisherige Schnelltests sind im Schadensfall nicht vor Gericht verwendbar. Beweiskräftige Lebensmitteltests wiederum dürfen bislang nur im Labor durchgeführt werden und dauern bis zu drei Tage.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung
Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.