Kleines deutsches Start-up entwickelt Blauzungenvirus-Impfstoff innerhalb weniger Monate
Verovaccines nutzt seine neuen Fähigkeiten für schnelle Notfallreaktionen und kostengünstige klassische Impfstoffentwicklungen im Bereich der Tiergesundheit
Der deutsche Impfstoffspezialist Verovaccines hat gezeigt, wie man innerhalb weniger Monate von einer einfachen BTV-3-Virussequenz zu einem validierten Impfstoff kommt. Außerdem wurde ein Zulassungsdossier erstellt, das nun zu etwa 90% komplett ist. Das Unternehmen rechnet damit, noch in diesem Jahr eine Notfallzulassung zu erhalten und damit einen innovativen BTV-3-Impfstoff zur Bekämpfung der Seuche auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen auf Virusbasis wird diese neue Impfstoffklasse aus synthetischen Ausgangsstoffen generiert, ist also virusfrei. Ihre DIVA[1]Fähigkeit unterstützt wirksame Strategien zur Bekämpfung von Ausbrüchen.
Die neuen Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen die Möglichkeit, rasch weitere Impfstoffe gegen andere BTV-Serotypen zu entwickeln. Das Konzept der schnellen Reaktion auf neu auftretende Ausbrüche ist voraussichtlich nicht auf BTV beschränkt, da die Plattform nachweislich auf eine Vielzahl verschiedener Erreger anwendbar ist. Im Rahmen des BTV-3Programms wurde die Plattform durch die Bereitstellung zusätzlicher Methoden, Verfahren,
Formulierungen und Dokumentationen erweitert. Aufgrund des umfassenden Charakters der Plattform können diese Elemente austauschbar zwischen verschiedenen Impfstoffprogrammen verwendet werden. Das Ergebnis ist eine kosten- und zeiteffiziente Entwicklung, auch für wertvolle klassische Impfstoffprogramme mit langfristigem Absatzpotenzial.
Dr. Hanjo Hennemann, CEO: „Die schnelle Entwicklung dieses BTV-3-Impfstoffs zeigt deutlich die Leistungsfähigkeit unserer umfassenden Technologieplattform. Wir beabsichtigen auch, die neuen Entwicklungskapazitäten des Unternehmens zusammen mit Partnern in gemeinsamen Entwicklungen zu nutzen und weitere Investoren zu gewinnen“. Prof. Dr. SvenErik Behrens (CSO): „Dieser Erfolg wäre ohne unser großartiges 12-köpfiges Team und die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut, das das nationale BTVReferenzlabor in Deutschland betreibt, nicht möglich gewesen“
[1] DIVA (Differentiation of Infected from Vaccinated Animals - Unterscheidung zwischen infizierten und geimpften Tieren) ermöglicht die Unterscheidung von Erregerausbreitung und Impfgegenmaßnahmen durch Diagnostik. Die Verwendung von Impfstoffen, die nicht auf DIVA basieren und auf ganzen Viren beruhen, macht solche diagnostischen Ansätze „blind“ und schränkt daher Ausbruchsstrategien und den Tierhandel ein.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.