Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig untersuchen Entzündungsprozesse bei der Krankheitsentstehung
Immunzellen in den unterentwickelten Lungen
„Inzwischen konnten wir in einer weiteren Studie feststellen, dass es vor allem die Epithel-Zellen der Lunge sind, die entzündlich betroffen sind”, so der Wissenschaftler. „Das sind jene Zellen, die sich an der Oberflächenschicht der Lunge befinden und in Kontakt mit dem Fruchtwasser kommen.” Die Entzündung könnte erklären, warum die Entwicklung der Lunge stockt. „Wenn ein Organ während der Entwicklung mit einer Entzündungsreaktion zu kämpfen hat, kommen Organdifferenzierung und Wachstum zu kurz”, so Wagner. Im Tiermodell und in menschlichen Lungen von Patient:innen fanden die Forschenden dort spezifische pro-entzündliche Signal-Prozesse vor, die mit einer Anreicherung von sogenannten Makrophagen korrelieren, also mit Fresszellen des Immunsystems. Warum diese vermehrt in die kindliche Lunge wandern und möglicherweise die Entzündungen auslösen, ist noch nicht bekannt.
Zellkomponenten aus Fruchtwasser wirken anti-entzündlich
Von einer etwas anderen therapeutischen Richtung nähern sich Wissenschaftler:innen in Toronto der Thematik, mit denen die Leipziger Forscher:innen zusammenarbeiten. In einer kürzlich veröffentlichten Studie fanden auch sie entzündliche Prozesse und vermehrte Immunzellen im Tiermodell für die angeborene Zwerchfellhernie. Wirksam gegen die entzündlichen Veränderungen erwiesen sich sogenannte extrazelluläre Vesikel aus Stammzellen, die die Forscher:innen aus dem Fruchtwasser isoliert und vermehrt hatten. Diese Vesikel sind Zellkomponenten, die von Zelle zu Zelle wandern und dabei komplexe Informationen transportieren – darunter auch genetische Baupläne, wie zum Beispiel „RNA-Partikel“. Die Forschenden stellten im Tiermodell fest, dass wenn sie werdenden Mutter-Tieren solche Vesikel verabreichten, die Entzündung zurückging und sich die Lunge der Föten wieder normaler entwickeln konnte. Eine mögliche Therapie mit dieser Methode für Menschen sei jedoch fern: “Dafür muss noch umfassend geprüft werden, wie genau die Vesikel etwa auf andere Organsysteme des Fötus wirken”, so Wagner.
Originalveröffentlichung
Lina Antounians, Rebeca Lopes Figueira, Bharti Kukreja, Michael L. Litvack, Elke Zani-Ruttenstock, Kasra Khalaj, Louise Montalva, Fabian Doktor, Mikal Obed, Matisse Blundell, Taiyi Wu, Cadia Chan, Richard Wagner, Martin Lacher, Michael D. Wilson, Martin Post, Brian T. Kalish, Augusto Zani; "Fetal hypoplastic lungs have multilineage inflammation that is reversed by amniotic fluid stem cell extracellular vesicle treatment"; Science Advances, Volume 10
Florentine Dylong, Jan Riedel, Gaurang M. Amonkar, Nicole Peukert, Paula Lieckfeldt, Katinka Sturm, Benedikt Höxter, Wai Hei Tse, Yuichiro Miyake, Maria Moormann, Lena Marie Bode, Steffi Mayer, Richard Keijzer, Martin Lacher, Xingbin Ai, Jan-Hendrik Gosemann, Richard Wagner; "Overactivated Epithelial NF-κB Disrupts Lung Development in Congenital Diaphragmatic Hernia"; American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology, Volume 69