Amgen-Mittel Prolia in Europa zur Behandlung von Osteoporose zugelassen
(dpa-AFX) Amgen hat in Europa die lange erwartete Zulassung für sein Mittel Prolia zur Behandlung von Osteoporose erhalten. Die Zulassung durch die Europäische Kommission sei die erste weltweit, teilte Amgen am Freitag am Firmensitz Thousand Oaks im US-Bundesstaat Kalifornien mit. Das Mittel mit dem Wirkstoff Denosumab sei nun in allen 27 Ländern der EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein auf dem Markt. In den USA wartet der Konzern noch auf grünes Licht von der zuständigen Arzneimittelbehörde FDA. Die Entscheidung der FDA wird Ende Juli erwartet. In Europa wird Amgen bei der Vermarktung von Prolia von dem Pharmakonzern GlaxoSmithKline unterstützt. Analysten trauen dem Mittel einen Blockbuster-Umsatz zu - also mehr als 1 Milliarde Dollar im Jahr.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Fraunhofer-Präsident: Mut und langen Atem für Biotech-Investitionen - Ankündigung einer Science Venture AG
Proteo Biotech AG: Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA empfiehlt Orphan Drug Status für Elafin
Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut - Fördersumme für Bayreuther Institut bei 300.000 EUR für drei Jahre - Insgesamt 6 Mio EUR
Forschungszentrum caesar mit neuer Leitung - Professor Waldmann und Professor Neher treten ihr Amt als kommissarische Direktoren an
ProBioGen unterzeichnet Vertrag mit Millennium Pharmaceuticals

Chemischer Cocktail in der Haut ruft krankheitsübertragende Stechmücken auf den Plan - Geruch dient als GPS für schnell zu beißende Krankheitsüberträger
Myosin
Protagen baut Kooperation mit Bayer HealthCare aus

Homogene Hydrogenolysereaktion mit molekularem Palladium-Katalysator - Neues Verfahren ermöglicht einfache Tritium Markierung und könnte Mehrwert bei der Arzneimittelkandidatenentwicklung bieten
