Corona-Impfungen bescheren Pfizer gewaltigen Umsatzsprung

Pfizer wieder Nummer eins der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit

09.02.2022 - USA

(dpa) Der US-Pharmakonzern Pfizer ist dank der Corona-Impfungen wieder zurück an der Weltspitze. Im vergangenen Jahr setzte der US-Hersteller 81,3 Milliarden US-Dollar (71,1 Mrd Euro) um, das waren 95 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie Pfizer am Dienstag in New York mitteilte. Damit ist Pfizer wieder Nummer eins der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit.

pixabay.com

Symbolbild

Dabei spülte der gemeinsam mit dem Mainzer Hersteller Biontech vermarktete Impfstoff (Handelsname Comirnaty) knapp 37 Milliarden Dollar in die Kassen. Unter dem Strich erzielte Pfizer knapp 22 Milliarden Dollar Gewinn nach rund 9,2 Milliarden vor einem Jahr.

Im laufenden Jahr will Pfizer den Umsatz auf 98 bis 102 Milliarden Dollar steigern, wobei diesmal Comirnaty-Umsätze von 32 Milliarden Dollar eingeplant sind. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll im neuen Jahr auf 6,35 bis 6,55 Dollar klettern, nach 4,42 Dollar Gewinn im Jahr 2021. «Sollten wir dies erreichen, wäre dies das höchste Niveau in der Pfizer-Geschichte», sagte der scheidende Finanzchef Frank D'Amelio laut Mitteilung. Die Prognose konnte allerdings an der Börse nicht überzeugen, denn Analysten hatten für das neue Jahr noch mehr auf dem Zettel.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen - Neue Erkenntnisse für Entwicklung von RNA-Therapeutika, mit denen eine effiziente Einbringung der RNA und eine geringere Dosierung erreicht werden kann

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen - Neue Erkenntnisse für Entwicklung von RNA-Therapeutika, mit denen eine effiziente Einbringung der RNA und eine geringere Dosierung erreicht werden kann

Bakterien auf der frühen Erde sorgten für ihren eigenen Sonnenschutz - Geomikrobiologen testen Wirkung von Eisenmineralen als Abschirmung gegen lebensfeindliche UV-Strahlen

Nahrungskette

Erfolgreicher Projektabschluss: ProBioGen liefert PAION rekombinant hergestelltes Solulin für die präklinische Wirkstoffprüfung

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur - Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur - Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Deutsches Krebsforschungszentrum wird größtes deutsches Zentrum für Erbgutanalysen: Kooperation mit "Life Technologies"

Archimedes Pharma US kündigt neuen US-Unternehmenssitz in Bedminster (New Jersey) an

Die Innenarchitektur eines Bittergeschmacksrezeptors entscheidet über seine Sensoreigenschaften

Richtlinienserie zur Bionik - Im VDI Fachbereich Bionik werden derzeit acht VDI-Richtlinien zur Bionik erarbeitet. Die ersten Richtlinien aus dieser Serien werden im November veröffentlicht.

Klassifikation und Nachhaltigkeitsbewertung von Bioraffinerien - Richtlinie VDI 6310 Blatt 1

Wende in der immunologischen Grundlagenforschung - BIOSS-Forscher entdecken Mechanismus, der unser Immunsystem zur Antikörperproduktion anregt

Lebenszyklus_(Biologie)