Wie der Körper Fett zur Bekämpfung von Infektionen einsetzt
"Die Bekämpfung einer Infektion erfordert viel Energie, und Fettspeicher sind riesige Energiedepots, die den Treibstoff für die Blutstammzellen liefern, um die Immunreaktion anzutreiben"
Neue Forschungsergebnisse der University of East Anglia und des Quadram Institute zeigen, wie unsere Immunzellen die Fettspeicher des Körpers zur Bekämpfung von Infektionen nutzen. Die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichten Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, neue Ansätze für die Behandlung von Menschen mit bakteriellen Infektionen zu entwickeln. Laut dem Forscherteam könnte ihre Arbeit eines Tages dazu beitragen, Infektionen bei gefährdeten und älteren Menschen zu behandeln.
Das Team untersuchte Salmonellen - eine bakterielle Infektion, die Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber und Sepsis verursacht. Das UEA-Team arbeitete mit dem Quadram Institute und Kollegen am Earlham Institute zusammen, um die Bewegung und den Verbrauch von Fettsäuren in lebenden Stammzellen zu verfolgen. Anschließend untersuchten sie die Immunreaktion auf eine bakterielle Salmonelleninfektion, indem sie die Leberschäden analysierten. Sie entdeckten, wie Blutstammzellen auf eine Infektion reagieren, indem sie energiereiche Fettsäuren aus den Fettspeichern des Körpers aufnehmen.
Das Team fand heraus, dass im Knochenmark, wo die Blutstammzellen beheimatet sind, Infektionssignale die Adipozyten dazu veranlassen, ihre Fettspeicher in Form von Fettsäuren in das Blut abzugeben. Diese energiereichen Fettsäuren werden dann von den Blutstammzellen aufgenommen, die damit gefüttert werden und Millionen von weißen Blutkörperchen zur Bekämpfung von Salmonellen bilden können. Die Forscher haben auch den Mechanismus identifiziert, über den die Fettsäuren übertragen werden, und erörtern, welche Auswirkungen diese neuen Erkenntnisse auf die künftige Behandlung von Infektionen haben könnten.
Dr. Stuart Rushworth, von der medizinischen Fakultät der UEA in Norwich, sagte: "Unsere Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie das Blut und das Immunsystem auf eine Infektion reagieren können."
"Die Bekämpfung einer Infektion erfordert viel Energie, und Fettspeicher sind riesige Energiedepots, die den Treibstoff für die Blutstammzellen liefern, um die Immunreaktion anzutreiben."
"Die Erforschung des Mechanismus, durch den dieser 'Treibstoffschub' funktioniert, gibt uns neue Ideen, wie wir den Körper in Zukunft bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützen können."
Dr. Naiara Beraza vom Quadram-Institut sagte: "Unsere Ergebnisse ermöglichen es uns zu verstehen, wie unser Immunsystem Fett als Treibstoff für die Reaktion auf Infektionen nutzt. Die Definition dieser Mechanismen wird es uns ermöglichen, neue Therapeutika zur Behandlung von Infektionen in der Leber zu entwickeln."
Dr. Rushworth sagte: "Ich hoffe, dass unsere Ergebnisse in Zukunft dazu beitragen werden, die Behandlung von gefährdeten und älteren Menschen mit Infektionen zu verbessern, indem wir ihre Immunreaktion stärken."
"Angesichts der Tatsache, dass die Antibiotikaresistenz eine so aktuelle und weit verbreitete Herausforderung für die Gesellschaft darstellt, ist es dringend notwendig, neue Wege wie diesen zu erforschen, um das körpereigene Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen zu unterstützen", fügte er hinzu.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.