Boehringer Ingelheim und Micromet geben weltweite Kooperation für BiTE-Antikörper zur Behandlung von multiplem Myelom bekannt
Boehringer Ingelheim und Micromet, Inc. gaben den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung für die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung eines neuen BiTE-Antikörpers zur Behandlung von multiplem Myelom bekannt.
Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Behandlung von multiplem Myelom gilt diese Krankheit noch immer als weitgehend unbehandelbar. Die meisten Patienten sprechen zwar zuerst auf die Behandlung an, werden jedoch großteils wieder rückfällig.
"Micromet wird sich nun auf multiples Myelom als Anwendungsgebiet konzentrieren und wir freuen uns sehr über unsere Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim, einem Branchenführer, dessen erfolgreiche Partnerschaften erwiesen sind", so Dr. med. Christian Itin, Firmenchef von Micromet. "Im Einklang mit der strategischen Bedeutung der Hämato-Onkologie für Micromet haben wir die US-Vertriebspartnerschaftsrechte für diesen Produktkandidaten behalten, ganz im Sinne unseres Ziels, ein Hämatologie-Franchising in den USA aufzubauen."
Micromet und Boehringer Ingelheim werden gemeinsam an der Entwicklung des BiTE-Antikörpers arbeiten. Micromet obliegt die Entdeckung des BiTE-Antikörpers und wird gemeinsam mit Boehringer Ingelheim weitere präklinische Studien durchführen. Boehringer Ingelheim zeichnet für den gesamten Herstellungsprozess, die klinische Entwicklung und weltweite Vermarktung (unter Berücksichtigung der Vertriebspartnerschaftsrechte von Micromet in den USA) verantwortlich. Micromet übernimmt die Kosten für seine präklinischen Aktivitäten bis zu einer bestimmten vorab festgesetzten Summe. Bei der Vermarktung wird Micromet lediglich die Kosten für sein Vertriebspersonal in den USA tragen. Alle anderen Kosten für Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des BiTE-Antikörpers übernimmt Boehringer Ingelheim.
Gemäß den Vertragsbedingungen leistet Boehringer Ingelheim Vorauszahlungen in Höhe von 5 Mio. Euro (etwa 6,6 Mio. US-Dollar) in bar an Micromet. Micromet hat Anspruch auf Meilensteinzahlungen für Entwicklung und Zulassung bis zu 50 Mio. Euro (etwa 66 Mio. US-Dollar) sowie auf gestufte geringfügige Lizenzgebühren im zweistelligen Bereich für den Produktvertrieb ausserhalb der USA. In den USA werden Micromet und Boehringer Ingelheim den BiTE-Antikörper gemeinsam unter Handelsbedingungen im Sinne einer Gewinnaufteilung vermarkten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Icahn School of Medicine at Mount Sinai - New York City, USA
GPC Biotech gibt Update zur geplanten Verschmelzung - Wirksamwerden der Verschmelzung auf neue Agennix AG plangemäß noch vor Jahresende 2009 erwartet
Caesar-Gruppe "3mat - Rapid Prototyping" gewinnt Innovationspreis - Forscher stellen maßgeschneiderte Implantate aus Knochenersatzmaterial her
Trichinellose
Sechsmonats-Dosierung von MediGenes Krebsmedikament Eligard erhält Zulassung in Deutschland
Nasopharynx
