COVID-19: Start-up Eisbach Bio erhält 8 Millionen Euro staatliche Förderung
Virostatikum geht in die Phase I/II der klinischen Entwicklung
pixabay.com
Eisbach nutzt seine Plattform für allosterische Inhibitoren, um selektive Medikamente zur Hemmung komplexer molekularer Maschinen zu entwickeln, die an schweren Krankheiten beteiligt sind. Im Bereich Krebs hat das Unternehmen synthetisch-lethale und onkogene Helikasen als Zielmoleküle identifiziert und niedermolekulare Inhibitoren entwickelt, die auf spezifische Enzyme der Chromatinregulation abzielen. Unter Nutzung seiner Helikase-Expertise entwickelt das Unternehmen auch einen zielgerichteten Wirkstoff für das SARS-CoV-2-Enzym Nsp13, einer RNA-Helikase, die für die virale Replikation entscheidend ist und das am meisten konservierte nicht-Strukturprotein innerhalb der Coronavirus-Familie darstellt.
Eisbachs CEO, Dr. Adrian Schomburg, kommentierte: "Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung des BMBF bei der klinischen Validierung unseres Wirkstoffkandidaten, der eine bequeme orale Einnahme ermöglichen würde. Da die Tabletten einfach hergestellt und verschickt werden können, bietet unser Medikamentenkandidat nicht nur ein breites Potenzial, die Krankheitssymptome zu lindern, sondern auch die Zahl der COVID-19-Krankenhausaufenthalte und Todesfälle weltweit zu reduzieren."
Prof. Andreas Ladurner, Eisbachs CSO, fügte hinzu: "Unser Medikament blockiert die virale Replikation durch einen neuartigen Mechanismus, der über alle bekannten Virusvarianten hinweg vollständig konserviert ist. Wir sind entschlossen, ein nachhaltiges Medikament mit einem guten Sicherheitsprofil zu entwickeln, das die Behandlung von allen positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Personen, insbesondere von Hochrisikopatienten, ermöglichen sollte."
Das Virostatikum ergänzt die Onkologie-Pipeline des Unternehmens, die aus neuartigen, erstmals entwickelten Inhibitoren für synthetisch-lethale Krebs-Targets besteht. Eisbach treibt seine präklinischen Arbeiten zügig voran und rechnet mit dem Beginn der klinischen Phase-I-Studien für seinen COVID-19 Wirkstoff im ersten Quartal 2022.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass es auch Spitzenforscher aus dem Bayerischen Silicon Valley sein werden, die dazu beitragen, den hohen medizinischen Bedarf an wirksamen COVID-19 Medikamenten zu decken. Herzlichen Glückwunsch an das Team um Dr. Adrian Schomburg und Prof. Andreas Ladurner von Eisbach Bio zur Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)“, so Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer Innovations- und Gründerzentrum Biotechtechnologie (IZB).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.