Bayern überholt Gründungsmetropole Berlin
Gründungen im zweiten Quartal 2020: Startups lassen sich von der Corona-Krise inspirieren
Gemeinsam mit startupdetector analysiert Statista bereits zum zweiten Mal das Gründungsgeschehen der deutschen Startup-Szene. Das Startup Quarterly schaut in dieser Ausgabe auch auf die Auswirkungen der Corona-Krise. Mit insgesamt 593 Neugründungen entstanden 10 junge innovative Unternehmen mehr als im Vorjahreszeitraum. Wie im letzten Jahr zeigte das zweite Quartal einen Rückgang der Startup-Gründungen um 16 Prozent. Dieser Trend lässt sich jedoch nicht zweifelsfrei auf die Corona-Krise zurückführen, im Vorjahreszeitraum war ein ähnlicher Rückgang zu beobachten.

Symbolbild
pixabay.com
Bayern überholt dabei zum ersten Mal die Gründungsmetropole Berlin. Im Freistaat wurden 129 Gründungen registriert, in der Hauptstadt waren es 124. Auf dem dritten Platz steht Nordrhein-Westfalen (103). Ausgewählte innovative Gründungen zeigen, dass Startups sich durchaus von der Corona-Krise inspirieren lassen: Digitales Arbeiten und Maskenpflicht motivierten zum Beispiel die Gründer des Videokonferenztools Yotribe oder des Mundschutz-Trägersystems VHERO. Dennoch sehen viele Startups im fortgeschrittenen Stadium ihre Existenz durch die Krise durchaus bedroht, vor allem wenn es um die Finanzierung geht.
Frauen bleiben in der Gründerszene weiterhin gering vertreten: Der Frauenanteil unter den Gründern lag bei 16 Prozent. Im Bereich Tourismus war der Anteil der Startup-Neugründungen, bei denen mindestens eine Frau als Geschäftsführerin agierte, mit über 35 Prozent am höchsten. Darauf folgen die Branchen Bildung und Dienstleistung, mit knapp 30 Prozent Gründerinnen-Anteil. Die wenigsten Startup-Gründungen mit Geschäftsführerinnen gab es in den Bereichen Bauwesen, Software und Energie.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kam es nicht zu einem Einbruch bei den Investments. Der Wachstumstrend, der zu Beginn des Jahres noch zu erwarten war, ist jedoch bedingt durch die Corona-Krise deutlich abgeschwächt. Mehrere VCs wichen in der Krise auf Wandeldarlehen aus, die in unsicheren Zeiten deutlich flexibler sind.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.