EU-Projekt prämiert europäische Top-Biotechnologie-Projekte
Nachhaltige Kraftstoffe für den Flugverkehr, dezentralisierte Abwasserbehandlung und marine Enzyme für industrielle Prozesse ausgezeichnet
Während einer Booster-Konferenz am 17. Juni 2020 mit über 100 Teilnehmern, darunter hochrangige Vertreter aus EU und europäischen Organisationen, wurden die bestbewerteten EU-Biotechnologie-Projekte im Rahmen der Technologie-Transfer-Initiative KETBIO ausgezeichnet.

Das EU-Projekt KETBIO soll helfen, Forschungsergebnisse schneller in den Markt zu bringen
In einer Online-Abstimmung kürten Stakeholder aus ganz Europa die drei innovativsten Projekte aus einer Liste von 10 Projekten, die zuvor von Industrieexperten ausgewählt wurden.
- Mit flexJET wurde ein Projekt auf den ersten Platz gewählt, das sich der Entwicklung und dem Fortschritt auf dem Gebiet nachhaltiger Flugtreibstoffe widmet. flexJET stellt aus gebrauchten Ölen aus der Lebensmittelbranche ein „grünes Kerosin“ her. Es erfüllt die Anforderungen an eine vollständige Kreislaufführung und kann erheblich dazu beitragen, den CO2-Ausstoß des Luftverkehrs zu reduzieren. Erste Demoanlagen sind bereits in Betrieb.
- Das Projekt iMETland erreichte in der Abstimmung den zweiten Platz. IMETland hat ein dezentralisiertes System zur Klärung von Abwässern entwickelt, das auf mikrobieller Elektrochemie basiert. Ein neu gegründetes Startup soll Lizenzen anbieten und den Markteintritt unterstützen.
- Auf den dritten Platz wurde das Projekt INMARE gewählt. Im Rahmen dieses Projektes wurden in einem großangelegten Screening mehr als 900 neue Enzyme und bioaktive Verbindungen aus der Tiefsee identifiziert, die sich für industrielle Anwendungen eignen.
Vier Patente wurden angemeldet, ein Wirkstoff zur Krebsbehandlung entdeckt und ein Startup gegründet.
Der Gesamtsieger flexJET erhält ein maßgeschneidertes Beratungspaket, das entsprechend dem Auftrag von KETBIO dazu beitragen soll, die Forschungsergebnisse noch schneller zur Marktreife zu führen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.