Antikörper als körpereigene Antidepressiva
Je nach Konzentration können manche Antikörper dem Gehirn schaden oder nutzen
© MPG/ Massih Media
Glutamat-Rezeptoren sitzen in der Membran von Nervenzellen und binden den Neurotransmitter Glutamat. Ein für Lernen und Gedächtnis unverzichtbarer Rezeptortyp ist der NMDA-Rezeptor. Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung besitzen Autoantikörper gegen den Rezeptor im Blut.
Normalerweise verhindert die Blut-Hirn-Schranke den Übertritt der Antikörper aus dem Blut ins Gehirn. Erst wenn diese beschädigt ist, können die Autoantikörper in größerem Umfang wirksam werden. Binden die Autoantikörper im Gehirn an NMDA-Rezeptoren, werden diese aus der Zellmembran der Nervenzellen entfernt (‚internalisiert‘). Dadurch wird die Signalübertragung zu benachbarten Zellen gestört. Bei Vorliegen einer Entzündung im Gehirn, etwa durch eine Virusinfektion, kann die Anwesenheit dieser Autoantikörper zu einer sogenannten Anti-NMDAR-Enzephalitis führen – einer Erkrankung, die 2016 durch den Film „Feuer im Kopf“ einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wurde. Die Wirkung dieser NMDA-Rezeptor Autoantikörper kann in diesem Fall die Symptome der zugrundeliegenden Enzephalitis in typischer Weise mitbestimmen und zu epileptischen Anfällen, Bewegungsstörungen, Psychosen oder kognitiven Ausfällen beitragen.
Mehr Autoantikörper im Alter
Hannelore Ehrenreich und ihre Kollegen vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen haben in ihrer neuen Studie entdeckt, dass die Konzentration der Autoantikörper im Blut von Mäusen und Menschen mit der Zeit stark schwankt. Im Alter steigt die Menge jedoch, da der Körper immer wieder Faktoren ausgesetzt ist, die das Immunsystem und damit die Autoantikörperproduktion stimulieren. Zu diesen Faktoren zählt auch Stress. Den Wissenschaftlern zufolge weisen chronisch gestresste Mäuse mehr Autoantikörper gegen NMDA-Rezeptoren im Blut auf als nicht gestresste Artgenossen.
Ehrenreich und ihr Team analysierten darüber hinaus auch die Konzentration der Antikörper im Blut junger Migranten. „Menschen, die großem Stress im Leben ausgesetzt sind, haben schon in jungem Alter eine hohe Wahrscheinlichkeit, Autoantikörper gegen NMDA Rezeptoren im Blut zu tragen“, sagt Ehrenreich. Diese gleichen dann einer tickenden Zeitbombe im Körper. „Kommt eine Infektion oder ein anderer Faktor dazu, der die Blut-Hirn-Schranke schwächt, gelangen die Autoantikörper ins Gehirn und können zu epileptischen Anfällen und anderen neurologischen Störungen führen“, so Ehrenreich. Ein gutes Beispiel dafür ist etwa der berühmte Berliner Eisbär Knut.
Positive Wirkung der Antikörper
In ihrer neuen Studie haben die Forscher jedoch zum ersten Mal auch eine positive Rolle der Autoantikörper im Gehirn nachgewiesen. Mäuse, bei denen die NMDA-Rezeptor-Autoantikörper durch eine durchlässige Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn eingedrungen waren, waren unter chronischem Stress deutlich mobiler und damit weniger depressiv als ihre Artgenossen mit intakter Blut-Hirn-Schranke. Bei der Auswertung einer großen Patientendatenbank zeigte sich, dass auch Menschen mit NMDA-Rezeptor-Autoantikörpern und durchlässiger Blut-Hirn-Schranke deutlich weniger an Depressionen und Angstzuständen leiden.
Der NMDAR-Autoantikörper spielt dabei im Gehirn offenbar eine ähnliche Rolle wie das Antidepressivum Ketamin, das ebenfalls auf den NMDA-Rezeptor wirkt. „Offenbar bestimmt die Menge an Autoantikörpern im Gehirn, aber auch die zugrundeliegende Situation, nämlich Vorhandensein einer Entzündung oder nicht, wie diese wirken – also ob sie zum Bild einer Enzephalitis beitragen oder eine Depression verhindern“, erklärt Ehrenreich.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.