Zellteilung auf Hochtouren
Treten zwei Proteine gemeinsam in Aktion, dann bedeutet das nichts Gutes für Patienten mit Lungenkrebs
In bösartigen Tumoren vermehren sich die Zellen in der Regel schnell und unkontrolliert. Ein Forschungsteam vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg hat herausgefunden, dass in diesem Prozess zwei wichtige Regulatoren der Zellteilung zusammenwirken können. Ist das der Fall, haben betroffene Patienten besonders schlechte Überlebenschancen. Untersucht wurde hier eine spezielle Form von Lungenkrebs.
Das JMU-Team um Professor Stefan Gaubatz und Dr. Grit Pattschull vom Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie II hat die Aktivitäten des Proteins YAP und des Proteinkomplexes MMB (Myb-MuvB) analysiert. Demnach kann das erstgenannte Protein nur dann die Zellteilung in Gang setzen, wenn es mit einer Untereinheit des Komplexes MMB in Wechselwirkung tritt. Die molekularen Details dieser Vorgänge sind aktuell im Fachblatt Cell Reports beschrieben.
„Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, dass es zwischen diesen beiden krebsrelevanten Signalwegen eine Verbindung gibt“, sagt Professor Gaubatz. Sollte sich diese Verbindung kappen lassen, könne das für die Krebstherapie möglicherweise einen Fortschritt bedeuten.
Als nächstes will das Forschungsteam die genauen Details der Wechselwirkung zwischen YAP und dem MMB-Proteinkomplex untersuchen. Insbesondere wollen die Forscher weitere Proteine identifizieren, die an der Wechselwirkung der beiden Signalwege beteiligt sind. Langfristiges Ziel ist es, durch eine Blockade der Wechselwirkung das Tumorwachstum zu unterdrücken.

Zellen teilen sich nach der Aktivierung von YAP (grüne Färbung) – aber nur, wenn der MMB-Proteinkomplex intakt ist.
AG Gaubatz / University of Wuerzburg
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.