DNA-Reparatur: Zugucken, wie die Zelle arbeitet
Reparaturprozess wird durch Fluoreszenz sichtbar gemacht
PTB
Zu den Quellen für eine schwache Strahlenbelastung zählen beispielsweise das natürlicherweise im Boden vorkommende Radon oder auch gelegentliche Röntgenaufnahmen. Über das Gesundheitsrisiko durch geringe Strahlendosen von weniger als 50 mSv gibt es bisher kaum belastbare Daten und Berechnungen. Um es besser abschätzen zu können, müssen die grundlegenden strahlenbiologischen Wirkungsmechanismen verstanden werden. Der Microbeam ist ein wichtiges Instrument, um durch die gezielte Bestrahlung mit einzelnen oder abgezählten Teilchen im Zellkern, der die Erbinformation (DNA) enthält, oder im Zytoplasma lebender Zellen genau definierte Strahlendosen und Ionisationen zu erzeugen. Dadurch entstehen entlang der Teilchenbahn Doppelstrangbrüche der DNA und andere Strahlenschäden, die fast augenblicklich Reaktionen und Reparaturprozesse in den Zellen auslösen.
Um die Schäden und den Prozess der Reparatur in den Zellen sichtbar zu machen, verbinden die Wissenschaftler fluoreszierende Proteine mit den körpereigenen Reparaturproteinen durch gentechnische Fusion. Sammeln sich die Reparaturproteine nun innerhalb von Sekunden oder Minuten an den Doppelstrangbrüchen, können sie als leuchtende Punkte "live" unter dem Mikroskop beobachtet werden. Inzwischen ist es sogar möglich, verschiedene Proteine mit unterschiedlichen Fluoreszenzen zu erzeugen und diese - da farblich verschieden - voneinander getrennt zu beobachten. Diese neuen und vielfältigen Zellsysteme wurden von den Partnern an der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig) und der Universitätsklinik Düsseldorf durch stabile Gentransfers entwickelt.
Während in früheren Studien hauptsächlich die späten biologischen Effekte wie zum Beispiel zelluläres Überleben oder Chromosomenveränderungen ausgewertet wurden, ermöglichen die neuen Zellsysteme nun die Entschlüsselung der ersten Strahlenreaktionen und, neben anderem, die Untersuchung, wie Therapeutika die Effektivität der DNA-Reparatur modifizieren. Erkenntnisse aus solchen Experimenten könnten dann helfen, die Strahlentherapie zu verbessern.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.