In-vitro-Modell statt Tierversuche
3R Science Prize für Dr. Antje Appelt-Menzel
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) ehrt mit dem 3R Science Prize wissenschaftliche Arbeiten, die dabei helfen, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren oder zu verbessern. In diesem Jahr ging die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Uniklinikums Würzburg für ihre Forschungsarbeiten an einem In-vitro-Modell der humanen Blut-Hirn-Schranke.

Dr. Antje Appelt-Menzel, die Preisträgerin des 3R Science-Preises 2018.
privat
Die Ziele der European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA, Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen) lassen sich auf drei „R“s reduzieren: Replacement, Reduction und Refinement, also das Ersetzen, Verringern und Verfeinern von Tierversuchen. Besonders innovative und aussichtsreiche wissenschaftliche Arbeiten in diesem Zusammenhang ehrt die Organisation jährlich mit dem 3R Science Prize. In diesem Jahr wurde Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) des Uniklinikums Würzburg damit ausgezeichnet.
Ein nützliches Modell der wichtigen Barriere
Die Projektleiterin und ihre Arbeitsgruppe entwickeln In-vitro-Modelle der menschlichen Blut-Hirn-Schranke (BHS). Die BHS ist eine schützende Barriere zwischen dem sensitiven Gehirn und der Blutzirkulation. Sie hält neurotoxische und pathogene Substanzen aus dem Organ fern – genauso, wie leider auch Medikamente, zum Beispiel gegen Hirntumore oder die Alzheimer-Erkrankung. Mit dem von Dr. Appelt-Menzel und ihrem Team vorangetriebenen, aus induziert pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Modell lassen sich diese Effekte physiologisch authentisch nachvollziehen und Lösungswege suchen. Aktuell arbeiten die Forscherinnen und Forscher an einer Prä-Validierungsstudie zur Etablierung ihres humanen In-vitro-BHS-Modells als anerkanntes präklinisches Testsystem.
Potenzieller Ersatz für Tierversuche
Laut der 3R Science Prize-Jury hat diese Innovation großes Potenzial, bei der Testung von Substanzen und Chemikalien Tierversuche zu ersetzen. Außerdem überzeugte sie deren hohe wissenschaftliche Beachtung, belegt durch hochrangige Publikationen in Peer-Review-Journalen. Deshalb konnte sich der Würzburger Beitrag gegen sechs weitere Bewerbungen aus ganz Europa durchsetzen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde Dr. Antje Appelt-Menzel am 20. November 2018 auf der Jahrestagung der EPAA in Brüssel/Belgien überreicht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.