Nanopartikel für lebensrettende Therapien
Mit winzigen Partikeln Wirkstoffe gezielt in erkrankte Organe des Körpers transportieren — diesen Ansatz verfolgt die SmartDyeLivery GmbH aus Jena. Mit dem patentierten Konzept auf Basis funktionalisierter Nanopartikel konnte SmartDyeLivery die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) überzeugen, sich neben der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, die ihre bestehende Beteiligung weiter ausbaut, und der beteiligungsmanagement thüringen gmbh (bm|t), als neuer Investor bei dem Jenaer Biotechnologieunternehmen zu engagieren. Sowohl die STIFT um die Vorstände Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel und Dipl. Ing. Wolfgang Meyer sowie Geschäftsführer Dr. Sven Günther als auch die Sparkasse Jena-Saale-Holzland um Vorstand Erhard Bückemeier und Investmentmanager Tilo Mascher zeigen sich davon überzeugt, dass diese Innovation aus Thüringen, die Menschenleben retten kann, wirtschaftlich erfolgreich sein wird.
Auf Nanopartikeln basierende Technologien weisen insbesondere im medizinischen Sektor großes Potenzial auf. Der SmartDyeLivery GmbH ist es in Kooperation mit den Arbeitsgruppen um die Gründer und Jenaer Universitätsprofessoren Ulrich S. Schubert und Michael Bauer gelungen, Nanopartikel zu entwickeln, die ihr Ziel im Körper selbst finden und die mit ihnen transportierten Wirkstoffe spezifisch und kontrolliert nur in den Zielzellen freisetzen. Neben dem spezifischen Wirkstofftransport wird sich mithilfe der Nanopartikel zukünftig auch die Funktion betroffener Organe bestimmen lassen. In einem ersten Anwendungsgebiet fokussiert sich das Unternehmen auf die Entwicklung eines spezifischen Therapeutikums für Patienten mit einem septisch bedingten Leberversagen. Wegen fehlender Therapieoptionen versterben diese Patienten heute in mehr als 90% der Fälle. Die in Entwicklung befindliche neue Therapiemöglichkeit könnte allein in Deutschland jährlich über 1.500 Menschenleben retten. „Neueste präklinische Daten verdeutlichen das enorme Potenzial bereits im ersten möglichen Anwendungsgebiet und zeigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden“, so Dr. Marc Lehmann, Geschäftsführer des Jenaer Biotechnologieunternehmens.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.