Arzneimittel bloß nicht in der Toilette runterspülen
Besondere Vorsicht bei Antibiotika-Resten
sferrario1968, pixabay.com, CC0
Besondere Vorsicht bei Antibiotika-Resten
„Allgemein gilt: Medikamente dürfen auf keinen Fall in der Toilette oder Spüle entsorgt werden, da sie so die Umwelt belasten können“, so Ginnow. „Abgelaufene oder übrig gebliebenen Medikamente entsorgen Sie einfach im normalen Hausmüll. Das ist sicher und simpel. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alte Medikamente zur Schadstoffsammelstelle der örtlichen Müllabfuhr zu bringen. Für die Entsorgung von Antibiotika gelten die gleichen Hinweise wie für andere Arzneimittel – nur ist es hier noch wichtiger, diese zu beachten! Die Wirkstoffe können im Klärwerk nicht oder nur unvollständig entfernt werden. Gelangen sie ins Grundwasser oder in Flüsse können sich resistente Bakterien bilden, wogegen Antibiotika nicht mehr wirken.
Schnupfenspray, Schmerzmittel und Erkältungssalben
„Flüssige Arzneimittel wie Hustensaft oder Schnupfenspray dürfen nicht in den Ausguss gekippt werden, denn das beeinträchtigt die Wasserqualität. Tropfen gehören samt Flasche in den Müll“, rät Britta Ginnow. „Medikamente samt Verpackung am besten in der Mitte des Hausmülls platzieren, damit Kinder sie nicht zufällig auflesen.“
Verfallsdatum beachten
„Anders als etwa beim Joghurt haben Arzneimittel keine Mindesthaltbarkeit, sondern Verfallsdaten, die unbedingt zu beachten sind“, so die BPI-Expertin. Die Angaben wurden im Rahmen der Zulassung des Medikaments sehr aufwendig bestimmt, um die sichere Einnahme zu gewährleisten. „Über das Verfallsdatum hinaus, wirkt das Medikament möglicherweise nicht mehr.“ Generell gilt: Das Verfallsdatum auf der Verpackungsaußenseite zeigt an, bis wann das Arzneimittel wirkt. Ginnow: „Wenn das Medikament bereits geöffnet ist, beachten Sie den Verbrauchszeitraum. Bis dahin muss es verbraucht werden; danach gehört es in den Hausmüll.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.