Molekulares Fahrradpedal: Wissenschaftler stellen molekularen Schalter vor

08.02.2018 - Deutschland

Wie ein Fahrradpedal, das man vor- und zurücktritt: So kann man sich den neuen molekularen Schalter vorstellen, den der münstersche Nanotechnologe Dr. Saeed Amirjalayer und seine Mitautoren von den Universitäten Murcia (Spanien) und Amsterdam (Niederlande) jetzt in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie International Edition“ vorstellen. Die Pedalbewegung wird durch Licht ausgelöst. Das Besondere: Im Gegensatz zu ähnlichen molekularen Schaltern benötigt das „Pedalmolekül“ deutlich weniger Raum für seine Bewegung.

Molekulare Schalter sind Moleküle, die reversibel zwei oder mehr Zustände einnehmen und dadurch molekulare Prozesse steuern. In lebenden Organismen sind solche Schalter beispielsweise für die Muskelkontraktion notwendig. Wissenschaftler erhoffen sich, über molekulare Schalter die Eigenschaften von Materialien steuern zu können, zum Beispiel die gezielte Abgabe von Medikamenten aus Nanokapseln.

„Die meisten bisher entwickelten molekularen Bausteine benötigen für den Schaltvorgang ein relativ großes Volumen“, erläutert Saeed Amirjalayer, der am Physikalischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Center for Nanotechnology (CeNTech) arbeitet. Als Beispiel nennt er molekulare Rotoren, die der niederländische Chemiker Prof. Dr. Ben Feringa entwickelte und für die dieser 2016 gemeinsam mit zwei weiteren Forschern den Nobelpreis für Chemie erhielt. Für viele Anwendungen, beispielsweise für molekulare Computer oder für die Katalyse, müssten die Molekülschalter jedoch in Polymere oder in Kristalle eingebettet werden. Durch die räumliche Einschränkung ist in diesen Fällen keine großen strukturellen Änderungen möglich.

Die Wissenschaftler untersuchten die „Pedalbewegung“ durch zeit-aufgelöste Infrarot-Spektroskopie. „Für die Entwicklung und Anwendung von photo-responsiven, also durch Licht steuerbaren molekularen Schaltern ist es maßgeblich, nicht nur die beiden ‚Ruhezustände‘ zu kennen, sondern auch die Bewegung dazwischen“, erläutert Saeed Amirjalayer. Mithilfe dieser spektroskopischen Methode machten die Wissenschaftler in extrem kurzen Zeitabständen „Schnappschüsse“ des molekularen Schalters nach seiner Aktivierung durch Licht. Zusammen mit quantenmechanischen Berechnungen erhielten sie so ein detailliertes Bild von seiner Funktionsweise.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

15+ Produkte
10+ White Paper
15+ Broschüren