Roche bleibt für 2010 optimistisch

05.03.2010 - Schweiz

(dpa-AFX) Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr bekräftigt. Der Konzern gehe weiterhin von einem zweistelligen Wachstum beim Kerngewinn je Aktie aus, sagte der Vorstandsvorsitzende Severin Schwan auf der Hauptversammlung am Dienstag. Den Kerngewinn gibt Roche als Gewinn vor Sonderposten, Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielles Anlagevermögen wie etwa Patente an.

Beim Umsatz erwartet die Konzernführung weiterhin Wachstum für den Gesamtkonzern und in der Sparte Pharma im mittleren einstelligen Prozentbereich. Für die Sparte Diagnostics ist Unternehmenschef Schwan optimistischer und erwartet eine Verbesserung deutlich über der Entwicklung des Weltmarkts. Für den Verkauf des Grippemittels Tamiflu will der Konzern hingegen keine Prognose mehr wagen. Vor einem Monat hatte das Unternehmen noch Erlöse von 1,2 Milliarden Franken prognostiziert. Im vergangenen Jahr hatte Roche wegen der Angst vor Schweinegrippe 3,2 Milliarden Franken mit dem Medikament umgesetzt.

Bei der Integration des für 37 Milliarden Schweizer Franken erworbenen Biotech-Unternehmens Genentech rechnet Roche mit Synergien von rund einer Milliarde Franken bis 2011.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.