Europäische Kommission beendet zwölfjährige Blockade von gentechnisch veränderten Pflanzen
EU gibt das Aufbruchssignal für eine Zukunftsbranche
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission, den Anbau einer gentechnisch verbesserten Kartoffel zur Stärkeproduktion zu genehmigen.
„Die Entscheidung ist das Aufbruchssignal für Innovationen in Europa, auf das die Biotech-Branche lange gewartet hat. Die EU respektiert damit die wissenschaftlichen Fakten und die weltweiten guten Erfahrungen mit der Grünen Gentechnik. Gemeinsam mit der Politik müssen wir nun das Vertrauen der Gesellschaft in diese Zukunftstechnologie stärken“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann.
Die EU beendet in Europa eine 12 Jahre währende Zulassungsblockade für gentechnisch verbesserte Pflanzen, die sich weltweit auf den Feldern bewährt haben. Dr. Ricardo Gent, Geschäftsführer der DIB: „Weltweit setzen immer mehr Landwirte auf die Grüne Gentechnik. Viele davon sind Kleinbauern in Entwicklungsländern, die ihr Einkommen dadurch nachweislich verbessern konnten. Und auch europäische Landwirte brauchen Zugang zu modernen Technologien. Wissenschaft und Anbaupraxis belegen, dass gentechnisch optimierte Pflanzen genau so sicher und verträglich sind wie konventionelle Züchtungen. Die neue EU-Kommission hat ein Zeichen gesetzt, dass sie in der Pflanzenbiotechnologie wieder naturwissenschaftliche Fakten zum Maßstab macht.“
Die nun EU-weit für den Anbau genehmigte gentechnisch optimierte Kartoffel ist speziell für die industrielle Verarbeitung entwickelt worden. Sie enthält nur die Stärkekomponente Amylopektin, die zum Beispiel in der Papierherstellung oder für die Qualitätsverbesserung von Druckfarben verarbeitet wird. Konventionelle Kartoffeln enthalten dagegen zu 20 Prozent eine zweite Stärkeart (Amylose).
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Vorstand der november AG wird neu besetzt - Vorstand besteht zukünftig aus drei Personen

Bayer: Erfolgreicher Start ins Jahr - Konzernergebnis um 40,3 Prozent auf 2,089 Milliarden Euro gestiegen

Masken tragen offenbar deutlich zur Eindämmung der Corona-Pandemie bei - Foscher schaffen "synthetisches" Jena

Cremes zur Linderung von Hautüberempfindlichkeiten im Zusammenhang mit Chemotherapie - Zusammen mit der UMH und dem CSIC-Spin-off Alodia Farmacéutica haben CSIC-Wissenschaftler zwei "Neurokosmetika" für Hände und Füße entwickelt
