Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet interdisziplinäres Adipositaszentrum
Starkes Übergewicht ist Risikofaktor Nummer 1 für viele chronische Erkrankungen und muss behandelt werden. Dafür ist eine gut abgestimmte Behandlung durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen erforderlich. Das Universitätsklinikum Heidelberg hat ein interdisziplinäres Adipositaszentrum gegründet, das am 3. März 2010 mit einer Veranstaltung für niedergelassene Ärzte und alle Interessenten in der Medizinischen Universitätsklinik eröffnet wird.
In dem neuen Zentrum werden medizinische und psychische Ursachen der Fettleibigkeit individuell abgeklärt und Abnehmprogramme, verbunden mit sportlichen Aktivitäten und psychosomatischer Betreuung, angeboten. Für Patienten mit resistentem, ausgeprägtem Übergewicht stehen verschiedene Magenoperationen zur Verfügung, die das Sättigungsgefühl beeinflussen und voraussichtlich auch eine begleitende Zuckerkrankheit (Diabetes) beheben können.
Im Heidelberger Adipositaszentrum werden zunächst behandelbare Ursachen ausgeschlossen: Liegen Hormonstörungen, z.B. der Schilddrüse, zugrunde? Gibt es psychische Ursachen? Der Hormonhaushalt ist nur bei rund zwei Prozent der Betroffenen entgleist. Psychische Probleme etwa durch Depression oder Essstörungen schlagen sich dagegen häufiger in überzähligen Pfunden nieder. Das Heidelberger Zentrum bietet diesen Patienten medizinische Behandlung und Psychotherapie an; abgespeckt wird mit einer kalorienarmen Ersatznahrung in speziellen Kursen, die von einer Bewegungstherapie, insbesondere Schwimmen oder Nordic Walking, begleitet wird.
Ein guter Teil der stark adipösen Bevölkerung schafft es nicht, auf diesem Wege die überzähligen Pfunde langfristig los zu werden. "Für diese Patienten ist eine Magenoperation eine Option", erklärt Privatdozent Dr. Beat Müller, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Markus W. Büchler).
Im Heidelberger Zentrum werden verschiedene Verfahren angeboten, mit denen sich eine Gewichtsreduktion um bis zu 70 Prozent unter vertretbarem Risiko erreichen lässt: Entweder wird der Magenzugang durch ein Band abgeschnürt oder durch einen Bypass umgangen. Aussichtsreicher erscheint jedoch die "Magen-Sleeve-Resektion", eine starke Verkleinerung des Magens. An der Heidelberger Klinik wird derzeit eine Studie durchgeführt, die Vorteile und Risiken dieses Verfahrens abklärt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

CASCAT GmbH - Straubing, Deutschland
Nef schützt SIV-infizierte Affen vor T-Zellverlust

Erfolgreiches Jahr für Münchner Biotech-Hub - Die Biotech Start-ups im IZB konnten 2022 Deals von über 220 Mio. Euro abschließen
